3D-Drucker-Kühlgebläseeinstellungen: Best Practices für jeden Drucker

Ventilator 3d Druck

Einführung

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Drucke verzogen sind oder eine schlechte Oberflächenqualität aufweisen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es mit den Einstellungen des Kühlgebläses Ihres 3D-Druckers zu tun hat. Kühlgebläse sind sogar in der 3D-Druckphase wichtig, da sie die Qualität des Drucks sowie die Geschwindigkeit und Effizienz des Prozesses beeinflussen.
Die perfekten Einstellungen für einen Ventilator zu finden, ist hingegen keine einfache Aufgabe. Eine Größe passt nicht für alle. Die eingesetzten Kühlstrategien können je nach Drucker, Filamenten und sogar einzelnen Modellen variieren. Um von einer mittelmäßigen zu einer höheren Druckqualität zu gelangen, ist daher ein gewisses Verständnis für das Kühlgebläse Ihres 3D-Druckers erforderlich.
In diesem Handbuch werden die Grundlagen der Funktionsweise des Kühlgebläses des 3D-Druckers und seine möglichen Optimierungstechniken behandelt. Diese Informationen sind sowohl für Anfänger als auch für Experten nützlich, die an ihren Geräten arbeiten. Lassen Sie uns also loslegen und gemeinsam das Rätsel der Lüftereinstellungen eines 3D-Druckers lösen.

Entwickeln wir ein tieferes Verständnis für 3D-Drucker-Kühlventilatoren

Kühlungslüfter sind ein wichtiger Bestandteil von 3D-Druckern. Man kann sich nur schwer einen Drucker vorstellen, der keine Lüfter zur Kühlung einsetzt. Man kann sich das wie eine Klimaanlage für Ihre Drucke vorstellen. Sie sorgen für die richtige Umgebung, damit alles gut wird. Aber welche Rolle spielt das Kühlgebläse des 3D-Druckers?
Der Hauptzweck des Kühlgebläses des 3D-Druckers besteht darin, den gerade aufgetragenen Kunststoff so schnell wie möglich abzukühlen. Diese schnelle Abkühlung dient mehreren Zwecken. Zunächst hilft sie, Verformungen und Krümmungen bei Materialien wie PLA zu vermeiden, die sich aufgrund von Temperaturschwankungen zusammenziehen. Ohne angemessene Kühlung würden Ihre Drucke schief aussehen.
Darüber hinaus wird durch diese Art der Kühlung die Kühleffizienz erheblich gesteigert.
Eine wirksame Kühlung erleichtert den Druckprozess, da keine Stützen erforderlich sind, wenn das Objekt horizontal gedruckt werden kann, und scharfe Kanten sowie glatte Oberflächen erzielt werden können. In einer Studie des Journal of Manufacturing Processes wurde festgestellt, dass eine ordnungsgemäße Kühlung die Oberflächenrauhigkeit um bis zu 37% verringern kann. Dies erklärt den Unterschied zwischen einem schlecht gemachten Druck und einem professionell hergestellten.

Anwendungen von 3D-Druckern

Der Einsatz von 3D-Druckern wird immer flächendeckender und eröffnet neue Möglichkeiten für die Produktion. Der 3D-Druck oder die additive Fertigung verändert die Art und Weise, wie Dinge hergestellt werden, und ermöglicht neue und effizientere Produktionsmethoden in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und im Gesundheitswesen. So wird beispielsweise der medizinische Bereich durch die schnelle Herstellung von personalisierten Prothesen und Zahnersatz verändert.
Mit der Ausweitung des Bereichs wächst der Bedarf an der Entwicklung komplexerer Lösungen wie Druckerzubehör, zu dem auch Kühlgebläse gehören. Kühlsysteme sollen für die notwendige Kühlung der Komponenten des 3D-Druckers sorgen, was andernfalls zu minderwertigen Drucken, Verformungen der Drucke oder unerwünschten Filamentsträngen an der Düse führen würde. Darüber hinaus wird die 3D-Drucktechnologie häufig für die Herstellung von Modellen und Prototypen im Bildungs- und Architekturbereich verwendet, was bedeutet, dass fortschrittlichere Kühllösungen erforderlich sind, um die erforderlichen feinen Details und die erforderliche Präzision zu erreichen. Im Allgemeinen werden die Fortschritte und die Zuverlässigkeit des 3D-Drucks in den verschiedenen Sektoren immer direkt proportional zur Effizienz und Zuverlässigkeit der Kühlsysteme sein.

Warum Kühlventilatoren für Druckqualität und Effizienz wichtig sind

Kühlgebläse wirken sich auf die gesamte Druckstruktur und deren Details aus. Eine gute Kühlleistung ist entscheidend für die Drucke, da eine zu starke oder zu langsame Kühlung zu Verformungen führen kann. Die Schichtung von Drucken bei langsamen Kühltemperaturen kann zu einer übermäßigen Durchbiegung führen, während eine zu aggressive Kühlung zu Lücken in den Drucken führen kann, wodurch sie entlang der Schichtlinien bruchgefährdet sind.
Die Kühlung wirkt sich nicht nur auf die Qualität aus, sondern auch auf die Wirksamkeit der Kühlgebläse, die nach wie vor sehr wichtig ist. Mit einer angemessenen Kühlung lassen sich höhere Druckgeschwindigkeiten bei guter Druckqualität erzielen. Niedrigere Temperaturen auf der vorhergehenden Schicht tragen dazu bei, den Drucker stabil zu halten, und ermöglichen es ihm, schnell zu den nächsten Schichten überzugehen. Die Stabilität des Drucks wird beibehalten, so dass Kühlsysteme die Druckgeschwindigkeit bei modernen Systemen um fast dreißig Prozent erhöhen können.

Wie Kühlventilatoren die Druckgeschwindigkeit und Effizienz verbessern

Kann man mit nur einem einzigen Lüfter schneller drucken? Die Antwort lautet: Ja! Der Hauptzweck von 3D-Druckerlüftern ist nicht nur eine Qualitätsverbesserung, sondern auch eine entscheidende Komponente zur Steigerung der Druckgeschwindigkeit und Produktivität.
3d-Drucker Ventilator-Kanal-Design
Beim Drucken gibt es einen Zustrom von verschiedenen Teilen. Erstens: Wenn die erste Schicht fertig ist, muss die Maschine warten, bis die vorherige Schicht abgekühlt ist, damit sie sich richtig verfestigen kann, bevor sie zur nächsten Schicht übergeht. Dank eines leistungsstarken 3D-Druckerlüfters kann die Maschine schneller vorankommen. Das Vorhandensein eines Gebläses erleichtert die Abkühlung der einzelnen Schichten und ermöglicht es dem Drucker, sich der nächsten Schicht zuzuwenden.
Aber die Einstellung des Arbeitslüfters ist nicht der einzige Aspekt, der bei der Verwendung eines 3D-Druckers ins Spiel kommt. Das Ausbalancieren der Luftgeschwindigkeit und der Kühllüfter ist einer der schwierigsten Aspekte bei der Gestaltung eines effektiven Layouts während des Drucks. Zu viel Kühlluft kann die Schichten voneinander trennen, während ein Mangel an Kühlung zu einer Verformung der Details führen kann. Wenn all diese Faktoren in ein präzises Gleichgewicht gebracht werden, kann eine vernünftige Druckqualität bei geringerer Druckdauer erreicht werden.

Kühlgebläse vs. Druckgeschwindigkeit: Die richtige Balance finden

Es ist ein großer Irrglaube, dass die Druckqualität leidet, wenn schneller gedruckt wird. Mit den richtigen Kühleinstellungen können Sie die Druckgeschwindigkeit oft erhöhen, ohne sich Gedanken über die Qualität zu machen. Tatsächlich verbessert eine präzise Kühlung beim Ökodruck bei einigen Materialien wie PLA die Qualität, da die Schichten nicht genügend Zeit haben, sich unter Druck zu verformen.
Um eine gute Druckqualität zu gewährleisten, sollten Sie zunächst die Standardeinstellungen des Lüfters überprüfen. Viele Drucker werden mit sehr konservativen Standardeinstellungen ausgeliefert. Erhöhen Sie die Lüftergeschwindigkeit und die Druckgeschwindigkeit schrittweise und prüfen Sie die Ergebnisse. Sie können sich sogar glücklich schätzen, wenn Sie sehen, wie viel Druckgeschwindigkeit Sie bei guter Druckqualität tatsächlich erreichen können.

Optimierung der Kühlung zur Steigerung der Druckeffizienz

Ihre Kühleinrichtung muss sich nicht nur auf die Einstellung der Lüftergeschwindigkeit beschränken. Beachten Sie die folgenden Tipps, um die Leistung des Lüfters Ihres 3D-Druckers zu verbessern:
  1. Verbessern Sie das Design Ihres Lüfterkanals. Der Luftstrom um Ihren Druck kann durch einen gut gestalteten Lüfterkanal erheblich verbessert werden. Es gibt eine Vielzahl von Nachrüstungen für 3D-Drucker-Lüfterkanäle, von denen viele so konzipiert sind, dass sie selbst gedruckt werden können.
  2. Für viele Drucker kann es sinnvoll sein, den serienmäßigen Lüfter durch einen 3D-Drucker-Gebläselüfter zu ersetzen, da dies zu einem gezielteren und stärkeren Luftstrom führen kann.
  3. Als Ausgangspunkt können Sie unterschiedliche Kühlstrategien für verschiedene Materialien in Betracht ziehen. Während PLA in der Regel eine maximale Kühlung erfordert, sind die Anforderungen an die Teilekühlung bei ABS oft minimal oder gar nicht.
  4. Auch wenn er den Druck nicht direkt kühlt, ist es wichtig, sich auch um den Lüfter Ihres 3D-Druckers zu kümmern. Ein effektiver Hotend-Lüfter ermöglicht eine gleichmäßigere Extrusion bei höheren Druckgeschwindigkeiten, indem er den Wärmestau reduziert, was dazu beiträgt, dass die Wärme nicht nachlässt.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei optimierter Kühlung Effizienzsteigerungen von 20-30% oder mehr erzielt werden. Durch eine Feinabstimmung der Kühlung können Sie die Druckzeiten ohne Qualitätseinbußen verkürzen.

Arten von Kühlgebläsen, die in 3D-Drucker

3D-Druckerlüfter unterscheiden sich durch bestimmte Merkmale. Die Kenntnis der verschiedenen Arten und Funktionen von Lüftern wird Ihnen bei der Einrichtung Ihres Druckers helfen. Der Übersichtlichkeit halber können sie in zwei große Klassen eingeteilt werden: ihren Zweck und die Form, die sie haben.

Layer-Ventilatoren & Hotend-Ventilatoren

Zunächst können die Lüfter je nach ihrer Funktion während des Betriebs des 3D-Druckers entweder als Schichtlüfter oder als Hotend-Lüfter kategorisiert werden:
  1. Schichtlüfter (Teilkühlungslüfter): Sie sind die Arbeitspferde der Druckkühlung. Sie sind für die Kühlung des Kunststoffs beim Extrudieren verantwortlich und tragen dazu bei, dass er schnell erstarrt. Eine gute Einstellung der Schichtlüfter ist entscheidend für scharfe Details, eine erfolgreiche Überbrückung und die Vermeidung von Durchhängen bei Überhängen.
  2. Hotend Fans: Diese Lüfter kühlen zwar nicht direkt den Druck, sind aber für die Aufrechterhaltung konstanter Extrusionstemperaturen unerlässlich. Sie verhindern, dass die Hitze das Hotend hochkriecht, was dazu führen kann, dass das Filament vorzeitig weich wird und verstopft. Stellen Sie sich den Hotend-Lüfter wie den Kühlerlüfter in Ihrem Auto vor - er verhindert, dass der Motor (oder in diesem Fall der Hotend) überhitzt.

3d-Drucker-Ventilator

 

Axial- und Radialventilatoren

  1. Axialventilatoren: Bei Axialventilatoren ist der Rotor für die Drehung der Schaufeln verantwortlich und der Motor befindet sich auf der Drehachse. Die Schaufeln lenken den Luftstrom parallel zur Drehachse, was zu einem gleichmäßigen und konstanten Luftstrom führt.
      In der Regel werden sie von einem Wechselstrom- (AC) oder einem bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotor (BLDC) angetrieben. Diese Motoren haben sich als leistungsstark, effizient und wartungsarm erwiesen und arbeiten mit konstanten Drehzahlen. Aufgrund ihrer einfachen Bauweise können diese Lüfter in verschiedenen allgemeinen Kühlanwendungen eingesetzt werden, z. B. zur Kühlung des Druckbereichs von 3D-Druckern. Aufgrund ihrer mäßigen Druckleistung eignen sie sich hervorragend zur Verdrängung großer Luftmengen in großvolumigen Räumen, jedoch nicht in überfüllten Räumen, wo sie keine Luft durchdrücken können.
  2. Radialventilatoren (Gebläseventilatoren): Radialventilatoren verwenden einen Motor, der ein Laufrad im Gehäuse dreht. Durch die hohe Drehzahl des Laufrads wird Luft aus der Mitte angesaugt und dann nach außen gedrückt, wodurch ein Luftstrom mit hohem Druck zwischen Gehäuse und Rotor entsteht. Auch Radialventilatoren mit nabenlosen Schaufeln sind eine gängige Bauweise, die rein nach dem Prinzip der Zentrifugalkraft arbeiten, d. h. die Luft wird in der Mitte angesaugt und am Umfang des Laufrads ausgestoßen.
      Bei vielen Lüfterkonstruktionen werden bürstenlose Gleichstrommotoren als Antriebsquelle verwendet, während die Lüfter selbst unterschiedliche Drehzahlen und damit Betriebsgeschwindigkeiten aufweisen können. Radiallüfter haben einen gewissen Vorteil gegenüber anderen Lüftertypen in gezielten Kühlsituationen, in denen das heiße Ende oder das zu kühlende Teil unter höherem Druck stehen muss, um einen präzisen Luftstrom zu erhalten.
Hier ist ein schneller Vergleich:
Merkmal Axialventilator Radialventilator
Luftstrom Hohes Volumen, niedriger Druck Geringeres Volumen, hoher Druck
Lärmpegel Im Allgemeinen leiser Kann lauter sein
Größe In der Regel größer Mehr kompakt
Typische Verwendung Hotend-Kühlung Teil Kühlung
Diese beiden Lüftertypen sind in vielen 3D-Druckern kombiniert. Ein Schichtlüfter kann zum Beispiel ein Axiallüfter sein, während der Teilkühlungslüfter für den Motor (oder in diesem Fall für das Hotend) radial ist. Noch fortschrittlichere Konfigurationen können mehrere gleichzeitig arbeitende Lüfter verwenden, um eine ausgewogene Kühlmittelverteilung zu gewährleisten.
Ventilatoren dienen unterschiedlichen Zwecken, und jeder hat seine Vorteile, je nach den Kühlungsanforderungen des Benutzers. Wenn Sie beispielsweise einen Lüfter für Ihren 3D-Drucker auswählen, kann die Geschwindigkeit des Lüfters einen erheblichen Unterschied in der Kühlleistung ausmachen.
ACDCFAN bietet eine Vielzahl von Lüftern an, darunter AC-Axiallüfter und AC-Radiallüfter, um Sie bei Ihren Kühlungsanforderungen zu unterstützen, DC-Axiallüfter und DC-Radiallüfter um Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Von 2.000 Umdrehungen pro Minute bis 20.000 Umdrehungen pro Minute können ACDCFAN-Lüfter effektiv arbeiten und eine beeindruckende Kühlung aufrechterhalten, um die optimale Leistung Ihres 3D-Druckers zu gewährleisten. Ganz gleich, ob ein hoher Luftstrom oder eine präzise Hochdruckkühlung benötigt wird, Hochgeschwindigkeitslüfter mit zweitausend bis zwanzigtausend Umdrehungen pro Minute sind perfekt für diese Aufgabe geeignet.

Vor- und Nachteile der einzelnen Lüftertypen im 3D-Druck

Bei der Wahl zwischen Axial- und Radiallüftern für das Kühlsystem Ihres 3D-Druckers geht es nicht nur darum, sich für die "beste" Option zu entscheiden. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken und Schwächen und eignet sich daher für unterschiedliche Anwendungen. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Lüftertypen erläutert, damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr 3D-Drucker-Lüftersystem treffen können.
3d-Drucker Teil Kühlung Lüfter

Vergleich von Axial- und Radialventilatoren für den 3D-Druck

Axialventilatoren

Vorteile:
  1. Hoher Luftdurchsatz: Axiallüfter können eine große Menge an Luft bewegen und eignen sich daher hervorragend für die allgemeine Kühlung.
  2. Leiserer Betrieb: Axialventilatoren erzeugen im Allgemeinen weniger Lärm als ihre radialen Gegenstücke.
  3. Energieeffizienz: Sie verbrauchen in der Regel weniger Strom für die Luftmenge, die sie bewegen.
  4. Kostengünstig: Axialventilatoren sind in der Regel billiger und leichter erhältlich.
Nachteile:
  1. Niedriger Luftdruck: Der Luftstrom von Axialventilatoren kann leicht durch Hindernisse unterbrochen werden.
  2. Weniger gezielte Kühlung: Das breite Luftstrommuster kann es schwierig machen, bestimmte Bereiche präzise zu kühlen.
  3. Weniger effektiv für die Kühlung von Teilen: Aufgrund des geringeren Drucks sind sie für die Kühlung von frisch extrudiertem Filament weniger geeignet.
Anwendung in der Praxis: Axiallüfter eignen sich hervorragend für 3D-Drucker-Hotend-Lüfter. Durch ihre Fähigkeit, große Luftmengen effizient zu bewegen, sind sie perfekt geeignet, um einen Wärmestau in der Hotend-Baugruppe zu verhindern.

Radialventilatoren (Gebläseventilatoren)

Vorteile:
  1. Hoher Luftdruck: Radialventilatoren können einen starken, konzentrierten Luftstrom genau dorthin lenken, wo er benötigt wird.
  2. Kompakte Größe: Dank ihres Designs passen sie auch in engere Bereiche eines Druckers.
  3. Hervorragend geeignet für die Kühlung von Teilen: Der konzentrierte Luftstrom ist ideal für die Kühlung bestimmter Bereiche eines Drucks.
  4. Vielseitigkeit: Viele Radialventilatoren ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Luftführung zur Optimierung des Luftstroms.
Nachteile:
  1. Geringeres Luftvolumen: Der Luftstrom ist zwar gezielter, aber das Gesamtvolumen ist in der Regel geringer als bei Axialventilatoren.
  2. Höherer Stromverbrauch: Für einen effektiven Betrieb benötigen sie oft mehr Energie.
Anwendung in der realen Welt: Als Lüfter zur Kühlung von 3D-Druckerteilen glänzt ein Radiallüfter. Sein fokussierter Luftstrom kann neu extrudiertes Filament schnell und präzise kühlen und ermöglicht eine bessere Überbrückung und Überhangleistung.
Denken Sie daran, dass viele moderne 3D-Drucker eine Kombination aus beiden Lüftertypen verwenden, um die Vorteile beider Typen zu nutzen. Ein Axiallüfter für das Hotend und ein Radiallüfter für die Bauteilkühlung sind zum Beispiel eine gängige und effektive Lösung. Einige fortschrittliche Systeme verwenden sogar mehrere Radiallüfter für eine noch präzisere Steuerung der Kühlung. Scheuen Sie sich also nicht, mit verschiedenen Lüftertypen und -konfigurationen zu experimentieren, um die perfekte Konfiguration für Ihre 3D-Druckanforderungen zu finden.

Wie Sie den richtigen Lüfter für Ihren 3D-Drucker auswählen

Die Auswahl eines geeigneten Kühlgebläses für einen 3D-Drucker kann zwar schwierig sein, wird aber einfacher, wenn man einen entsprechenden Plan aufstellt. Versuchen Sie, Drucke von außergewöhnlicher Qualität zu erstellen, egal ob Sie Ihren Drucker aufrüsten oder einen neuen Drucker von Grund auf bauen. Sehen wir uns einige der Überlegungen an, die Sie bei der Auswahl eines geeigneten Druckerlüfters anstellen müssen.

Faktoren, die bei der Wahl eines Kühlgebläses zu berücksichtigen sind

  1. Druckmaterialien: Sie können beim Drucken eine Vielzahl von Materialien verwenden, die einen bestimmten Kühlmechanismus erfordern. Für eine aggressive Kühlung können Sie einen leistungsstarken Radiallüfter für den Druck mit PLA verwenden. Für andere Materialien wie ABS, die weniger Kühlung erfordern, ist eine moderate Einstellung jedoch vorteilhaft.
  2. Ziele für die Druckqualität: Wenn es um Drucke geht, wechselt der Schwerpunkt oft von feinen Details zur Geschwindigkeit und andersherum. Mit einem Hochdruck-Radiallüfter, der sich auf einen hohen Luftdurchsatz konzentriert, kann man die benötigte Feinarbeit erreichen, während für allgemeine Drucke ein guter Axiallüfter ausreichen sollte.
  3. Geräuschüberlegungen: Die Verwendung eines geräuscharmen Axiallüfters kann von Vorteil sein, wenn Sie in einem geschlossenen Raum mit einer gemeinsamen Umgebung drucken. Vergewissern Sie sich, dass die Leistung des Lüfters den kritischen Kühlungsbedarf erfüllt, wenn er für bestimmte Drucke gedacht ist.
  4. Größe und Kompatibilität: Überprüfen Sie die Größe des Lüfters, bevor Sie ihn in Ihren Drucker einbauen. Die Anbieter von 3D-Drucker-Lüftern bieten in der Regel 40- oder 50-mm-Lüfter an, aber Sie können auch andere Größen finden. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Spannung des Lüfters mit Ihrem Drucker kompatibel ist, da sie entweder 12 oder 24 V betragen kann.
  5. Luftstrom vs. Druck: Zur Kühlung von Teilen sollten Lüfter mit hohem statischen Druck (in der Regel Radiallüfter) bevorzugt werden. Für die Kühlung des Hotends ist das Volumen des Luftstroms jedoch in der Regel wichtiger als die Art des verwendeten Ventilators (Axialventilatoren).
  6. Nachrüstbarkeit: Ventilatoren, die über ein individuelles Kanalsystem verfügen, sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden. So können Sie Ihre Kühlanlage in Zukunft leichter optimieren.
Und schließlich sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie in Zukunft tun möchten. Die Aufrüstung eines 3D-Druckerlüfters ist zum Beispiel eine erschwingliche Möglichkeit, um die Druckqualität deutlich zu verbessern. Einige Drucker ermöglichen sogar die Verwendung eines zusätzlichen Lüfters oder eines 3D-Druckerabzugsgebläses, das in einem geschlossenen Raum verwendet werden kann.
3d-Druckerteile Kühlgebläse

Installationstipps für 3D-Drucker-Kühlgebläse

Unabhängig davon, ob Sie ein vorhandenes Kühlgebläse austauschen oder ein neues einbauen, müssen Sie einige Dinge für Ihren 3D-Drucker beachten, um sicherzustellen, dass das Gerät nach der Installation ordnungsgemäß funktioniert. Wenn diese Schritte befolgt werden, wird der Austausch des Lüfters oder das Hinzufügen eines 3D-Drucker-Zusatzlüfters reibungslos verlaufen.
  • Denken Sie zunächst daran, den Drucker auszuschalten und ihn vollständig abkühlen zu lassen. Dies muss gewohnheitsmäßig vor der Installation oder Aufrüstung eines 3D-Druckerlüfters geschehen. Weitere benötigte Werkzeuge sind Abisolierzangen und Schraubendreher.
  • Bei alten Lüftern schrauben Sie alle sichtbaren Halterungen am Lüfter ab. Trennen Sie die Lüfterdrähte und achten Sie bei der Demontage auf die Ausrichtung des Lüfters.
  • Überprüfen Sie die Schraubenlöcher des neuen Lüfters und stellen Sie sicher, dass die Luftstromrichtung stimmt, sonst ist es sinnlos.
  • Eine Änderung des Ventilatortyps kann zu einer Änderung des Geräts führen. Daher können neue Halterungen oder Zubehörteile für die Kompatibilität erforderlich sein.
  • Passen Sie die Verdrahtung an, indem Sie die positiven und negativen Anschlüsse den jeweiligen Farben zuordnen, rot zu rot und schwarz zu schwarz. Denken Sie daran, alle losen Enden abzuschneiden oder anzulöten. Wenn Sie einen Teillüfter verwenden, befestigen Sie den Kanal so, dass ein optimaler Luftstrom gewährleistet ist, ohne den Bewegungsbereich des Druckers einzuschränken.
  • Schalten Sie den Drucker ein und prüfen Sie, ob der vorgenannte Lüfter in Ordnung ist. Wenn der Lüfter seltsame Vibrationen oder Geräusche von sich gibt, schalten Sie den Drucker sofort aus. Nehmen Sie die Einstellungen des Druckers gemäß den Herstellerangaben vor und kehren Sie je nach den Druckergebnissen gegebenenfalls zurück.
Zusätzliche Tipps:
  • Mit einem starken Gebläse kann eine ausreichende Kühlung erreicht werden, aber eine zu starke Kühlung des Hotends ist riskant. Daher muss die geeignete Stärke des 3D-Druckergebläses gewählt werden.
  • Wenn Sie einen 3D-Drucker mit einem Abluftventilator ausstatten, sollten Sie sich auch mit dem Temperaturbereich befassen, damit die optimalen Bedingungen für in ABS gedruckte Elemente erhalten bleiben.
  • Für den am 3D-Drucker-Hotend montierten Lüfter ist es ratsam, dass der Lüfter ständig läuft, um einen Wärmestau zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Wie wir in diesem Leitfaden bisher gesehen haben, sind Kühlgebläse für 3D-Drucker ein entscheidender Faktor für die beste Druckqualität. Die verschiedenen Arten von Kühlgebläsen zu identifizieren und zu wissen, wie man das beste für seine Situation auswählt und wie man es installiert, sind alles gute Schritte zur Verbesserung Ihrer 3D-Druckerfahrung.
Mit der Entwicklung neuer 3D-Drucktechnologien wird die Zahl der verfügbaren Kühllösungen zwangsläufig steigen. Hier werden Multi-Lüfter-Setups und andere intelligente Kühlsysteme eingeführt, die sich je nach den Druckparametern ändern, und die Zukunft der 3D-Druckerkühlung ist einfach erstaunlich.

ACDCFAN: Hochwertige Kühlventilatoren für 3D-Drucker

ACDCFAN ist ein erfahrener Hersteller von robusten Lüftern für 3D-Drucker, die eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen. Unsere Lüfter haben ein Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung, das mit 3-5% Kupfer für zusätzliche Stärke und Langlebigkeit verstärkt wurde. Die Lüfter entsprechen den ROHS 2.0-Richtlinien und gewährleisten sowohl eine hohe Qualität als auch ein umweltfreundliches Design.
Kühlventilatoren mit NMB-Lagern garantieren eine effiziente Leistung bei hohen Temperaturen von 40 Grad Celsius und mehr. Diese Lüfter können für satte 70.000 aufeinanderfolgende Kühlstunden eingesetzt werden. Das ist ideal für 3D-Drucker, da es dazu beiträgt, Überhitzungen zu vermeiden, die Druckqualität zu verbessern und die Lebensdauer des Druckers um Jahre zu verlängern.
Unsere Lüfter sind in Größen zwischen 25 mm und 254 mm erhältlich und erfüllen eine Vielzahl von Anforderungen. ACDCFAN verfügt über das beste Lieferkettenmanagement für Kunden, die eine zeitnahe Lieferfähigkeit benötigen. Mit einer Mindestwartezeit von nur 7 Tagen sind wir ein großartiger Partner für B2B-Kunden, die hochwertige Kühlventilatoren für 3D-Drucker benötigen. Vom Importeur bis zum Distributor können wir Ihnen garantieren, dass Sie mit der Leistung und Lieferung unserer Lüfter zufrieden sein werden.

Schnell Angebot

ACDCFANs AC-Lüfter

Der DC-Lüfter von ACDCFAN

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Verwandte Artikel

Erweitern Sie Ihr Wissen über Wärmeableitungstechniken für Leiterplatten, um Überhitzungsprobleme zu lösen.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen EC- und AC-Motoren in unserem detaillierten Vergleich.
Bleiben Sie mit innovativen 5G-Wärmemanagementtechniken für verbesserte Netzwerkeffizienz an der Spitze.
Benötigen Sie einen umfassenden Überblick über thermische Lösungen für Unternehmen?

Produkte

Kontaktinformationen

+86 183 1666 5997

+86 020-3667 8158

+86 020-8337 7440

Unsere Adresse

No.1 Shaxi Industrial Park Road, Shaxi Village, Jianggao Town, Baiyun District, Guangzhou, China 510450

ACDCFAN ist ein professioneller Hersteller von hochwertigen AC-Axialventilatoren, AC-Radialventilatoren, DC-Axialventilatoren, DC-Radialventilatoren und EC-Axialventilatoren.

© Copyright 2023. Guangzhou Guanxie Fan Manufacturing Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten