Vorwort
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Auswahlprozess ist die nach der Wahl des richtigen Ventilatortyps unter den beiden gängigsten Ventilatorentypen: dem Radial- und dem Axialventilator. Beide Ventilatoren haben unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile und werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, z. B. in HLK-Anlagen, Entstaubungsanlagen oder bei der Rauchgasabsaugung in industriellen Umgebungen. Bei diesen Gesprächen ist es ebenso wichtig zu verstehen, wie wichtig Ventilatoren für diese Anwendungen sind, wie auch die Unterschiede zwischen Axialventilatoren und Radialventilatoren.
Im Vorfeld dieses Artikels konzentriert sich dieser Beitrag auf Axial- und Radialventilatoren und deren Konzepte, großartige und nützliche Eigenschaften sowie Anwendungsempfehlungen, die Ihnen bei der Ermittlung der idealen Option für Ihre spezifischen Anforderungen an Ventilatoren helfen werden.
Verständnis von Radial- und Axialventilatoren
Was sind Radial- und Axialventilatoren?
Radialventilatoren, auch bekannt als Radialventilatoren, sind einzigartig, da sie eine radförmige Konstruktion haben. Diese Ventilatoren haben Schaufeln, die in einem Winkel zur Luftströmung konstruiert sind und sich dann um einen Zapfen drehen. Dank dieser Konstruktion können diese Ventilatoren einen hohen Druck erzeugen. Im Gegensatz dazu sind die Schaufeln eines Axialventilators an einer rotierenden Welle befestigt, die parallel zum Luftstrom verläuft, so dass sie wie ein Propeller aussehen.
Wie Radial- und Axialventilatoren funktionieren
Die Funktionsweise von Radial- und Axialventilatoren ist grundsätzlich unterschiedlich. Bei einem Radialventilator tritt die Luft rechtwinklig zur Welle in den Ventilator ein und wird dann um die sich drehenden Schaufeln beschleunigt. Die Luft wird durch die Zentrifugalkraft schneller nach außen geschleudert, als es die Komfortzone zulässt, und in ein Spiralgehäuse gesaugt, das zum Auslass führt. Dieser Typ eignet sich gut für industrielle Belüftungssysteme, die den hohen Druck benötigen, den dieser Ventilatortyp liefern kann. Axialventilatoren hingegen fördern die Luft parallel zur Welle und sind in der Lage, die angesaugte Luft in axialer Richtung auszustoßen. Der Luftstrom eines Axialventilators hängt mit der Konfiguration des Sehnenschnitts zusammen, so dass die Luft in die Richtung strömt, die durch den Druckunterschied zwischen den Ventilatorflügeln vorgegeben ist.
Warum zwischen den beiden wählen?
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Axial- und Radialventilatoren zu kennen, da sie unterschiedliche Anwendungen haben und in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Radialventilatoren sind wegen ihrer Fähigkeit, hohen Druck zu erzeugen, beliebt und eignen sich daher für die Verlegung von Kanälen über große Entfernungen, die Installation von industriellen Filtersystemen und die industrielle Belüftung. Darüber hinaus verfügen sie über eine kompakte Bauweise, die es ermöglicht, sie in engen Räumen zu montieren. Axialventilatoren hingegen sind sehr leistungsfähig bei der Erzeugung großer Luftmengen, jedoch bei niedrigem Druck, so dass sie sich für allgemeine Belüftungs-, Kühl- und Abgassysteme eignen.
Untersuchungen der ASHRAE haben gezeigt, dass ein Axialventilator unter den gleichen Bedingungen, aber in einem offenen Bereich, bis zu 20 Mal mehr Luftvolumen fördern kann als ein Radialventilator gleicher Größe.
Letztlich entscheiden die funktionalen, lufttechnischen, anwendungstechnischen und räumlichen Anforderungen über den richtigen Ventilatortyp.

Hauptunterschiede zwischen Radial- und Axialventilatoren
Luftstrom-Muster
Der Vergleich zwischen Radial- und Axialventilatoren wird einfacher, wenn man die von beiden erzeugten Luftstrommuster untersucht. Radiallüfter arbeiten so, dass der Luftstrom in einem Winkel von neunzig Grad zur Einlassrichtung des Lüfters erzeugt wird. Das bedeutet, dass die Luft an den vertikalen Seiten in das Gerät eintritt und an der radialen Oberfläche austritt. Ein solches Muster zwingt den Radialventilator zu einem hohen Gebläsedruck, der besser gegen den Widerstand von Kanälen oder einem Filtersystem ankommt. Axialventilatoren hingegen erzeugen einen Luftstrom in Richtung der Ventilatorachse. Die Luft wird von der einen Seite angesaugt und von der anderen Seite ausgestoßen, so dass Axialventilatoren in der Lage sind, große Volumenströme zu bewältigen.
Druck und Volumen
Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Axiallüftern und Radiallüftern in Bezug auf ihre Druck- und Volumeneigenschaften. Radialventilatoren sind für die Erzeugung eines hohen Drucks ausgelegt und daher nützlich, wenn ein großer Widerstand überwunden werden muss, wie z. B. bei industriellen Prozessen und langen Kanalsystemen. Mit ihnen kann ein maximaler Druckunterschied von 1.000 mmWC (Millimeter Wassersäule) erreicht werden. Im Gegensatz dazu liegt die Überlegenheit der Axialventilatoren darin, dass sie eine große Luftmenge bei einem niedrigeren Druck fördern. Unter solchen Bedingungen, bei denen ein hoher Volumenstrom die wichtigste Anforderung ist, z. B. bei allgemeinen Belüftungs-, Kühl- und Abgassystemen, sind sie die bevorzugte Wahl.
Effizienz und Energienutzung
Unterscheiden sich Axial- und Radiallüfter in der Energieeffizienz- und Energieverbrauchskennzahl? Ja, und zwar ganz erheblich. Bei Anwendungen mit hohem Druck und niedrigem Volumenstrom sind Radialventilatoren hocheffizient, mit einem Wirkungsgrad von bis zu 80% unter perfekten Bedingungen; bei Anwendungen mit niedrigem Druck sind sie die beste Wahl. Wenn jedoch ein hoher Luftvolumenstrom erforderlich ist, schneiden Axialventilatoren wesentlich besser ab. Ihr Leistungsbedarf für den Betrieb ist viel geringer, so dass sie für Anwendungen mit hohem Luftdurchsatz empfohlen werden können.
Charakteristisch | Axialventilatoren | Radialventilatoren |
Richtung des Luftstroms | Parallel zur Ventilatorachse | Senkrecht zum Ventilatoreintritt |
Druck | Niedrig | Hoch |
Luftstrom Volumen | Groß | Klein |
Energie-Effizienz | Hoher Wirkungsgrad bei hohem Luftdurchsatz | Hohe Effizienz bei hohem Druck und niedrigem Luftdurchsatz |
Geeignete Anwendungen | Großraumlüftung, Kühltürme, Abgasanlagen usw. | Fernleitungen, Industriefiltration, Entstaubungsanlagen, usw. |
Anwendungseignung und Auswahl
Ideale Situationen für Radialventilatoren
Anwendungen, die einen hohen Druck erfordern, aber einen geringeren Volumenstrom zulassen, werden am besten durch den Einsatz von Radial- oder Radialventilatoren erfüllt. In den meisten Fällen werden diese Ventilatoren für spezielle Anwendungen eingesetzt, bei denen der Schwerpunkt auf dem Druck und nicht auf dem Luftvolumenstrom liegt. Einige der häufigsten Anwendungsszenarien sind:
HLK-Systeme mit umfangreichen Kanälen, bei denen solche Drücke erforderlich sind, um Luft durch lange oder komplizierte Kanalnetze zu transportieren.
Industrielle Prozesse, bei denen Druck für die Materialbewegung oder -handhabung erforderlich ist und die für schwere industrielle Anforderungen eingesetzt werden.
Staubabsaug- und Filtersysteme, die den Motor des Ventilators benötigen, um dem Druck eines Filtermediums entgegenzuwirken und ihn zu übertreffen.
Anwendungen wie Trocknen und Aushärten erfordern einen guten und konstanten Druck.
Pneumatische Systeme für den Transport von Materialien in Rohren durch den Einsatz von Luftdruck.
Geben Sie bei der Auswahl eines Radialventilators die gewünschten Druck- und Luftstromanforderungen, die für die Ansaugung verfügbare Fläche und die manuellen Einschränkungen in Bezug auf die für die Installation verfügbare Fläche an. Geben Sie auch die Art des Luftstroms an, der Partikel oder korrosive Stoffe enthält, da Radialventilatoren für solche Luftstrombedingungen ausgelegt sind.
Ideale Situationen für Axialventilatoren
Axialventilatoren sind in erster Linie für Anwendungen mit großen Luftmengen und niedrigem Betriebsdruck entwickelt worden. Sie sind ideal, wenn es darum geht, große Luftmengen auf effiziente Weise zu bewegen. Beispiele hierfür sind:
Allgemeine Belüftung und Luftbewegung, die vor allem die Auffrischung der Luft in großen offenen Räumen beinhaltet
Kühltürme und Wärmetauscher, die ein großes Volumen an Luftstrom zur Wärmeabfuhr benötigen
Abluftsysteme an massiven Orten, an denen der Ventilator die Luft schnell abführen soll
Die Belüftung in landwirtschaftlichen Gebäuden wie Gewächshäusern und Stallungen erfordert einen hohen Luftaustausch.
Belüftungssysteme für Kraftfahrzeuge und Transportmittel, die auf kleinem Raum arbeiten, aber einen hohen Luftdurchsatz erfordern
Bei der Auswahl eines bestimmten Axialventilators sollten mehrere Parameter berücksichtigt werden, wie z. B. die Zielanwendung, die Größe des zu belüftenden Raums, die Größe der Ansaug- und Ausblasbereiche, die Akzeptanz der Lärmbelästigung und der Energieverbrauch - alles Faktoren, die für die Ventilatoren relevant sind. Axialventilatoren werden in der Regel dort eingesetzt, wo nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht, da sie platzsparender sind als Radialventilatoren und dennoch ein hohes Luftvolumen liefern, was zu einer besseren Leistung führt.

Schlussfolgerung
In der Schlacht zwischen Radial- und Axialventilatoren gibt es keine vollständig richtige Antwort. Die Wahl hängt allein von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Radialventilatoren oder -gebläse können für Hochdrucksysteme verwendet werden, da sie mit einer geringeren Luftmenge arbeiten können. Im Gegensatz dazu gibt es Axialventilatoren, die große Luftmengen bei mäßigem Druck effizient bewegen können. Wenn man sich in diesem Zusammenhang mit den Hauptpunkten der Stärken von Axiallüftern und Radiallüftern vertraut macht, einschließlich ihrer Luftstromtypen, ihres Druckvolumens und ihres Wirkungsgrads, kann man die richtige Wahl des Lüfters treffen. Ein Ventilator ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung eines dieser drei mechanischen Prozesse, einer Klimaanlage, eines industriellen Prozesses oder eines Belüftungsschemas, da er die Leistung und Energieeffizienz des gewählten Ventilators optimiert.
Falls Sie zusätzliche Hilfe bei der Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Axial- oder Radialventilators benötigen, wenden Sie sich an ACDCFAN. Als eingetragener Hersteller von Ventilatoren liegt unser Schwerpunkt auf der Lieferung von Qualitätsprodukten und einem effizienten Kundenservice, damit Sie die besten Ergebnisse bei der Belüftung erzielen können.