Warum Sie für eine optimale Leistung ein Kühlsystem für Solarmodule benötigen

Solarmodulkühlung

Einführung

Solarmodule, die als Photovoltaik (PV)-Module auf den Markt gebracht wurden, sind eine der genialsten und umweltfreundlichsten Methoden zur Nutzung der Sonnenenergie. Da sie die Sonneneinstrahlung zur Stromerzeugung nutzen, tragen sie dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Aber es gibt einen Nachteil: Wie bei anderen Geräten spielt die Temperatur eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Effizienz von Solarmodulen, wenn es um die Energieerzeugung geht. Da die Sonneneinstrahlung von den Solarmodulen absorbiert wird, erhöht sich deren Temperatur, und die entstehende Wärme wirkt sich negativ auf die Stromerzeugung aus.
Als Faustregel kann man sagen, dass der Wirkungsgrad eines Standard-Silizium-Solarmoduls pro 1 °C Abweichung von der Idealtemperatur um 0,5% sinkt. Das mag man vielleicht nicht allzu alarmierend finden, aber bei einem Temperaturunterschied von bis zu 20 °C ist ein Rückgang der Energieerzeugung um bis zu 10% wahrscheinlich.
Ein richtig konzipiertes Kühlsystem für Solarmodule kann diesen hitzebedingten Leistungsabfall beheben. Diese Systeme ermöglichen es den Solarmodulen, innerhalb ihres gewünschten Temperaturbereichs zu arbeiten, was die Stromerzeugung verbessert. In diesem Artikel werden wir über die Bedeutung von Kühlsystemen für Solarmodule unter Berücksichtigung aller damit zusammenhängenden Faktoren sprechen, denn es scheint ein heißes Thema zu sein und braucht einfach mehr Wärme. Wir werden das heikle Thema der passiven und aktiven Kühlung von Solarmodulen mit etwas kaltem Wasser begießen. Schließlich werden wir ein überzeugendes Argument für die Wirksamkeit von Kühlventilatoren bei Solarmodulen als Lösung zur Verbesserung der Effizienz anführen.

Wie verbessern Kühlsysteme die Leistung von Solarmodulen?

Durch die photovoltaischen Zellen in den Solarmodulen kann bei Sonneneinstrahlung Strom erzeugt werden. Allerdings wird ein großer Teil der empfangenen Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt, wodurch sich die Temperatur des Panels erhöht. Dieser Temperaturanstieg wirkt sich negativ auf die Effizienz der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie aus. In einer kürzlich in der Zeitschrift Renewable and Sustainable Energy Reviews veröffentlichten Übersichtsarbeit wird behauptet, dass die Temperatur des Solarmoduls in einem heißen Klima bei optimaler Sonneneinstrahlung weit über 60-80 °C ansteigen kann. Eine solche Überhitzung führt zu einem entsprechenden Rückgang der von den Zellen entwickelten Spannung und damit zu einer Verringerung der Ausgangsleistung des Systems.
Kühlsysteme für Solarmodule führen diese überschüssige Wärme ab und halten so die Module auf einer niedrigeren Temperatur. Indem sie die Kühlung verbessern, bieten diese Systeme den Solarmodulen die Möglichkeit, ihre optimale Betriebstemperatur von etwa 25°C zu erreichen.
Infolgedessen kann man eine Steigerung der Energieproduktion erwarten. Die Auswirkungen der Wärmestrahlung auf die Photovoltaikzellen werden verringert, was eine effektivere Umwandlung der Sonnenenergie in Strom ermöglicht. Einige Faktoren wie die Temperatur der Umgebungsluft, die Konstruktion der Module und das verwendete Kühlsystem bestimmen die Leistung der verschiedenen Kühlsysteme wie Luft-, Wasser- oder Lamellenkühlung. Lassen Sie uns diese Vorteile im Detail untersuchen.

Vorteile von Solarmodul-Kühlsystemen

Die Installation eines Kühlsystems für Solarmodule hat eine Reihe von Vorteilen, die die Leistung und die Lebensdauer der Solaranlage verbessern. Das bedeutet, dass sich die Investition in die Kühlsysteme durch den erhöhten Energieertrag auszahlt. Je niedriger die Betriebstemperatur der Bereiche eines Solarmoduls ist, desto einfacher ist es für die Module, bei Sonneneinstrahlung Strom zu erzeugen.
Eine Studie über westliche Umgebungen hat gezeigt, dass die Einführung von Kühllösungen das Potenzial hat, die Energieerzeugung um etwa 10 - 20% zu erhöhen. Dieser Prozentsatz kann je nach Klima und Kühleffizienz der Lösungen variieren. Die Steigerung der Energieausbeute wird wiederum nicht nur eine Verbesserung der Kosteneinsparungen gewährleisten, sondern auch eine Optimierung der Auswirkungen der Nutzung von Solarenergie bewirken.
Kühlung von Sonnenkollektoren

Erhöhte Energieleistung

Ein erhöhtes Energieerzeugungspotenzial ist der wichtigste Vorteil, der durch die Kühlung der Paneele erzielt wird. Dies würde bedeuten, dass die Kühlung die Leistung der Module in heißeren Gebieten verbessert, auch wenn die Einsparungen auf lange Sicht nicht erheblich sind. Durch die erhöhte Leistung kann auch das volle Potenzial der Solarmodule genutzt werden, so dass mehr Strom für den Haushalt oder das Gewerbe erzeugt wird. Sie sollten in der Lage sein, die Menge des benötigten Netzstroms zu reduzieren und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken.

Verlängerte Lebensdauer des Panels

Ein weiterer bedeutender Vorteil, den Kühlsysteme für Solarmodule bieten, ist die Verlängerung der durchschnittlichen Lebensdauer der Module. Thermische Extreme können zu einer thermischen Ausdehnung und einer Abwärtsspirale bei der Degradationsrate von Solarmodulmaterialien führen, was wiederum zu einem frühzeitigen Ausfall führen kann.
Kühlsysteme tragen dazu bei, den Wärmestau zu verringern, was wiederum die Paneele vor dieser Art von Degradation schützt und ihre Lebensdauer verlängert. Ein weiterer Vorteil, der sich aus einer relativ niedrigen Betriebstemperatur ergibt, ist die geringere Gefahr von Hot Spots und Mikrorissen, wodurch die Solarzellen geschützt und ihre Lebensdauer verlängert wird. Diese längere Lebensdauer verringert die Anzahl der Auswechslungen und trägt zur Senkung der Wartungskosten während der Lebensdauer der Solaranlage bei.

Auswirkungen auf die Umwelt

Darüber hinaus, und das ist noch wichtiger, helfen Kühlsysteme für Solarmodule bei der Einsparung von Stromversorgungssystemen in sozialen Einrichtungen. Durch die Deckung des Zusatzbedarfs wird die Energie, die durch die Installation von Solarmodulen gewonnen wird, immer größer. Eine solche Maßnahme reduziert den Einsatz fossiler Brennstoffe. Dies würde zur Verringerung der Treibhausgase und vor allem des Klimawandels beitragen. Kühlsysteme hingegen verbessern den Wirkungsgrad und die Lebensdauer von Solarmodulen und sorgen für einen konsequenten Kurs in Richtung globale Energienachhaltigkeit.

Aktive Kühlungssysteme

Aktive Kühlsysteme für Solarmodule beziehen ihren Strom von außen, um ein Kühlmedium in Rotation zu versetzen, das die Wärme von den Modulen ableitet. Diese Art von Anlagen sind in der Regel komplizierter und erfordern höhere Anlaufkosten, haben aber eine höhere Effizienz bei der Kühlung als passive Techniken. Es gibt drei typische Klassifizierungen von aktiven Kühlsystemen: Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung und Hybridsysteme. Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vorteile und ist für bestimmte Anwendungen und Umgebungsbedingungen am besten geeignet.
Alterungstest für Gleichstrommotorlüfter

Luftkühlung

Bei der Kühlung von Solarmodulen durch Luft werden sogar Gebläse eingesetzt, um kühle Luft über die Oberfläche zu blasen, was den Wärmeverlust durch erzwungene Konvektion fördert. Dadurch wird eine Überhitzung des Paneels verhindert und somit die Energieausbeute verbessert. Zu den in diesen Systemen verwendeten Gebläsen gehören Axiallüfter, die grundsätzlich für Umgebungen geeignet sind, in denen ein großes Luftvolumen bei niedrigem Druck herrscht, oder Radiallüfter und bürstenlose Gleichstromlüfter, die energieeffizienter sind und eine lange Lebensdauer haben.
Der Hauptvorteil dieser Luftkühlsysteme ist ihre Wirtschaftlichkeit und ihr geringer Wartungsaufwand. Bei Flüssigkeitskühlsystemen ist dies nicht mehr der Fall, da die Lüfter einfach zu installieren sind, wenig Wartung benötigen, energieeffizient sind und weniger Strom verbrauchen, aber dennoch den Panels zugute kommen. Für eine typische Hausinstallation gibt es eine breite Palette von Ventilatorgrößen von 6 bis 12 Zoll Durchmesser, die von der Größe des Panels abhängen können. Größere Installationen erfordern möglicherweise Ventilatoren mit einem Durchmesser von 14 bis 16 Zoll für eine optimale Luftzirkulation.
Alles in allem ist die Luftkühlung ein unkompliziertes, infrastrukturelles und erschwingliches Mittel zur Verbesserung der Arbeitseffizienz des brennenden Solarmoduls, vor allem für mittlere Regionen, in denen sich die Umgebungsluft gut mit der Brise bei den Kühlprozessen verbindet.

Flüssigkeitskühlung

Flüssigkeitsgekühlte Systeme verwenden Wasser, das durch Rohre fließt, die an den Rückseiten der Solarkollektoren angebracht sind, um den Kollektoren ständig Wärme zu entziehen und diese Wärme zu einem Wärmetauscher zu leiten, der die Wärme dann abgibt. Durch die Installation eines solchen Systems können alle Ränder des Daches und/oder der Wände in einem großen Solarfeld sein, und als Ergebnis für Länder mit einem sehr warmen Klima, diese Systeme beseitigen alle Probleme, die durch Luftkühlung bei der Betrachtung von umfangreichen Solarstromanlagen.
Der größte Nachteil sind die Kosten und der hohe Wartungsaufwand. Skalierung kann die Leistung beeinträchtigen, weshalb das verwendete Wasser entmineralisiert werden muss. Sie sind zwar effizient, aber die praktischen Anwendungen von Flüssigkeitskühlsystemen konzentrieren sich hauptsächlich auf kommerzielle Solaranlagen oder Solarparks, bei denen sich Investitionen in die Kühlkapazität lohnen und die Chance auf mehr Komplexität erhöhen können.

Hybride Systeme

Hybride Computersysteme hingegen bestehen sowohl aus einer Flüssigkeits- als auch aus einer Luftkühlung. In diesem Fall entzieht die Flüssigkeitskühlung den Panels die Wärme und die Luft verfestigt die Wärme, die vom Flüssigkeitskühler ausgestoßen wird. Ein Hybridsystem verfügt über eine bessere Kühlfunktion, die es ermöglicht, die Leistung in großen Solarkraftwerken mit hoher Kapazität oder an heißen Standorten zu verbessern. Allerdings sind Hybridsysteme in der Regel relativ teurer und schwieriger zu installieren, weshalb sie sich eher für große und leistungsstarke Anlagen eignen als für Heimanlagen.
Kühlsystem Vorteile Benachteiligungen
Luftkühlung Einfache Installation, geringe Wartung, kostengünstig Begrenzte Wirksamkeit in extrem heißen Klimazonen
Flüssigkeitskühlung Hervorragende Kühlleistung, insbesondere in heißen Klimazonen Aufwändige Installation, höhere Kosten, Wartungsaufwand
Hybride Systeme Verbesserte Kühlleistung Erhöhte Komplexität und Kosten

Passive Kühltechniken

Um die Temperatur von Solarmodulen besser aufrechtzuerhalten, können passive Kühltechniken eingesetzt werden, die wesentlich kostengünstiger sind. Diese Methoden kommen ohne große externe Energiezufuhr aus, da sie so konzipiert sind, dass Wärmeverluste durch natürliche Prozesse entstehen.
Diese Aussage ist zutreffend, da die passive Kühlung in einem sehr heißen Klima zwar wirksam ist, aber nicht so wirksam wie die aktive Kühlung. Im aktiven Fall würde die passive Kühlung jedoch durch den Einsatz von natürlicher Belüftung und reflektierenden Beschichtungen bestimmt. Da diese passiven Kühlmethoden funktional mit aktiven Systemen eingesetzt werden, verbessern sie die Wärmeabgabe durch natürliche Techniken, so dass sie nicht viel Wartungsarbeit erfordern.
Techniken zur Kühlung von Solarmodulen

Natürliche Belüftung

Bei der natürlichen Belüftung sind die Solarmodule so konstruiert, dass die Luft auf und hinter den Modulen zirkuliert. Ein ausreichender Abstand zwischen den Paneelen und dem Montagerahmen ermöglicht diese Methode, um den konvektiven Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft zu erleichtern. Durch die richtigen Abstände werden auch Heißluftzonen minimiert, die andernfalls den Wärmestau verschlimmern könnten.
Diese Methode ist kostengünstig und eignet sich gut für Haushalte und mittelgroße Solarenergiesysteme, insbesondere in Regionen mit mäßig warmem Klima. Sie eignet sich am besten für Regionen, in denen Energieeinsparung ein wichtiges Anliegen ist, und kann in Verbindung mit anderen Kühltechnologien eingesetzt werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Natürliche Belüftung funktioniert am besten an kleinen Standorten, die keine komplexen, aktiven Kühlsysteme erfordern.

Reflektierende Beschichtungen

Reflektierende Beschichtungen, die auf der Rückseite oder den Seiten von Solarmodulen aufgebracht werden, tragen dazu bei, die von den Modulen absorbierte Wärme durch Reflexion der Sonnenstrahlung von der Oberfläche der Module zu verringern. Dadurch wird die passive Umwandlung großer Mengen an Sonnenenergie in Wärmeenergie vermieden, so dass die Paneele relativ kühl bleiben. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung sind reflektierende Beschichtungen von großem Vorteil; sie eignen sich ideal für Haushalte oder andere kleinere Solarprojekte, bei denen die Erschwinglichkeit entscheidend ist.
In Verbindung mit passiver Belüftung oder als Teil größerer Solarheizungssysteme sind die Beschichtungen kostengünstig und effizient bei der Kühlung von Solarmodulen und erhöhen deren Lebenserwartung.
Technik der Kühlung Vorteile Benachteiligungen
Natürliche Belüftung Einfach, kostengünstig, wartungsarm Begrenzte Wirksamkeit in heißen Klimazonen
Reflektierende Beschichtungen Reduziert die Wärmeaufnahme, kostengünstig Weniger wirksam als aktive Kühlung

Wie man das richtige Kühlsystem für Solarmodule auswählt

Die Auswahl des geeigneten Solarkühlsystems hängt von mehreren Faktoren ab, die für Ihre Situation spezifisch sind. Berücksichtigen Sie Ihr Klima und Ihren Standort, den Paneeltyp und die Installation sowie die Gesamtgröße des Systems. Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren gewährleistet eine optimale Leistung und Kosteneffizienz. Die Analyse dieser Aspekte, insbesondere in Bezug auf die potenziellen künftigen Energiekosten, hilft bei der Bestimmung des am besten geeigneten solaren Kühlsystems zur Maximierung der Stromerzeugung und der Investitionsrendite.

Klima und Standort

Grenzüberschreitende geografische Aspekte wie die sozioökonomischen Gegebenheiten, die Sonneneinstrahlung und die örtlichen Temperaturen beeinflussen jeden Typ von Solarmodul-Kühlsystem. So sind beispielsweise in den östlichen und nördlichen Regionen Europas, wo mehr Wärme bei hohen Temperaturen erzeugt wird, thermische Kühlsysteme unerlässlich, um die durch die Sonneneinstrahlung erzeugte Wärme abzuführen. Diese Systeme sind besonders nützlich für große Solarparks und große Solarenergieprojekte, bei denen die Sonneneinstrahlung an der Oberfläche hoch ist.
Andererseits sind mechanische Systeme für gemäßigte Regionen mit relativ mäßiger Sonneneinstrahlung hilfreich, und Kühlsysteme mit natürlichem Luftstrom und Lüftungsgittern (passive Kühltechniken) könnten funktionieren. All diese Systeme sind für Wohngebäude und mittelgroße PV-Anlagen, die geringe Installations- und Wartungskosten erfordern, durchaus zufriedenstellend.
Bei Einsätzen in Küstennähe und auf hoher See treten jedoch besondere Probleme auf, wie z. B. die Exposition gegenüber Salzwasser und feuchter Umgebung. In solchen Fällen sind die Installation von Belüftungsgittern und die Verwendung von korrosionsbeständigen Stoffen sehr nützlich. Außerdem sind an diesen Standorten aktive Kühlsysteme nicht unbedingt erforderlich, außer bei industriellen Anwendungen, die sehr energieintensiv sind.

Paneeltyp und Installation

Es gibt bestimmte Parameter, die für die Auswahl des Kühlsystems ausschlaggebend sind, darunter die Konfiguration und Beschichtung der Solarmodule. So sind beispielsweise einige Paneeltypen wärmeempfindlicher als andere. Außerdem ist davon auszugehen, dass auf dem Dach montierte Paneele wahrscheinlich andere Kühlsysteme erfordern als auf dem Boden montierte.

Systemgröße

Die Art der Solaranlage, die Sie haben, bestimmt die Größe des Kühlsystems, das Sie benötigen. Kleinere Solarsysteme für Privathaushalte mit einer Leistung von etwa 3 bis 6 kW (die als kleine Systeme eingestuft werden) benötigen keine große Menge an Kühlsystemen, sondern nur eine Klimaanlage oder eine natürliche Belüftung. Wie kommt es jedoch, dass gewerbliche Anlagen mit einer Leistung von 10 bis 50 kW und Großanlagen mit einer Leistung von 100 kW und mehr viel mehr Wärme erzeugen als Hausanlagen?
System Typ Leistungsbereich Anforderung an das Kühlsystem
Systeme für den Wohnungsbau 3-6 kW Luftkühlung oder passive Methoden, da der Kühlbedarf nicht so hoch ist
Kommerzielle Systeme 10-50 kW Hybridlösung mit Luft- oder Flüssigkeitskühlung zur Steigerung der Effizienz
Systeme im Versorgungsmaßstab 100+ kW Flüssigkeitskühlsysteme zur Vermeidung übermäßiger Erwärmung, insbesondere während der Spitzenerzeugungszeiten in heißeren Klimazonen

Kühlventilatoren für Solarmodule: Eine wirksame Lösung

Die Kühlung der Ventilatoren ist eine sehr praktikable und einfache Möglichkeit, die Leistung des Solarmoduls zu verbessern. Die Lüfter blasen Luft über die Oberfläche des Paneels, wodurch die Wärme abgeleitet wird und die Betriebstemperatur des Paneels sinkt. Diese Methode der Verbundkühlung bringt mehrere Vorteile mit sich, insbesondere an Orten mit hohen Betriebstemperaturen. Der Bedarf an einer Querluftkühlung der Paneele scheint gut befriedigt zu sein, vor allem unter solaren Arbeitsbedingungen mit Erwärmungsproblemen durch die solarbetriebenen ACDCFAN-Kühlventilatoren, die die Effizienz der vom PV-Paneel erzeugten Energie und die Rentabilität der Investition verbessern. Die effektive Kühlung von Solarmodulen erfordert den Einsatz speziell entwickelter Lösungen zur Kühlung von Solarmodulen, die den Luftstrom in bestimmten Mustern lenken, um die Effizienz zu verbessern.

ACDCFAN-Kühlgebläse: Effiziente Wärmeableitung und längere Lebensdauer des Panels

Für Hersteller wie ACDCFAN ist das Angebot hochwertiger, effizienter Kühlventilatoren eine gute Möglichkeit, die optimale Leistung und Langlebigkeit von Solarmodulsystemen zu gewährleisten. ACDCFAN bietet verschiedene Kühlventilatoren an, um die Leistung von Solarmodulen zu verbessern. ACDCFAN liefert AC-, DC- und EC-Axial- und Radialventilatoren an Kunden in der ganzen Welt. Ein weiterer Vorteil für Solaranwendungen ist ihre Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, da die Lüfter bei Temperaturen von bis zu 150 Grad Celsius arbeiten können. Damit ist gewährleistet, dass das Gerät auch bei sehr starker Sonneneinstrahlung funktioniert. Diese Ventilatoren können für die Kühlung von Solarmodulen verwendet werden, wo sie zur Kühlung der Photovoltaikzellen beitragen und so sicherstellen, dass die optimale Temperatur des Moduls für die beste Stromerzeugung aufrechterhalten wird.
ACDCFAN bietet eine breite Palette von maßgeschneiderten Lösungen für eine bestimmte Anwendung. Sie ermöglichen es ihren Kunden insbesondere, die Größe des Ventilators, seine Form und seine Leistung zu ändern. Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal ist die Zuverlässigkeit und die hohe IP-Schutzklasse der Konstruktion. Durch die Verwendung von bürstenlosen Motoren und moderner Technologie können die Ventilatoren einen Schutzgrad von bis zu IP68 bieten. Damit sind sie vor Staub und Wasser geschützt und können auch unter schwierigen Außenbedingungen eingesetzt werden.
Darüber hinaus erfüllt die Langlebigkeit unserer Produkte in Verbindung mit den verschiedenen Dienstleistungen wie OEM, ODM und OBM auch andere Kundenwünsche. All diese Ventilatoren reduzieren die Verluste durch die Erwärmung der Tempel, indem sie die Temperatur in Schach halten und auch die Energieausbeute und die Lebensdauer der Solarmodule verbessern.

Schlussfolgerung: Ist ein Solarmodul-Kühlsystem das Richtige für Sie?

Die Kühlung der Solarmodule, entweder durch passive oder aktive Mittel, ist einer der wichtigsten Faktoren, um sicherzustellen, dass die Rendite der Investition in Solarenergie maximiert wird. Die erzeugte Energiemenge oder die Lebensdauer der Paneele wird erhöht, und die Umwelt wird weniger geschädigt, da diese Systeme zur Kühlung der Solarpaneele nützlich sind. Dank dieser Systeme werden die Lebensdauer und die Effektivität der Solarmodule vor den Schäden bewahrt, die die Hitze verursacht. Je nach Klima, Paneeltyp und Größe des Systems kann das richtige Kühlsystem ausgewählt werden: von einfacheren solarbetriebenen Röhren oder Paneelkühlsystemen bis hin zu fortschrittlicheren Systemen.
Ein spezieller Luftstrom zur wirksamen Verringerung der Wärmeverluste wird durch einen Abluftventilator für Klimaanlagen, der an einem Solarmodul angebracht ist, wie z. B. der Kühlventilator von ACDCFAN, bereitgestellt.
Die Wahl des richtigen Solarkühlsystems oder Solarstromkühlsystems garantiert die Zuverlässigkeit der Energieerzeugung über mehrere Jahre. Eine ordnungsgemäße Kühlung führt zu einer höheren Effizienz der Solarzellen, was die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Solarenergie verbessert. Lassen Sie also nicht zu, dass die Hitze die Leistungsfähigkeit Ihrer Solarzellen beeinträchtigt. Kaufen Sie ein Kühlsystem und holen Sie das Maximum an Energie aus der Sonne heraus. Wenden Sie sich an uns, um unsere Lösungen für die Kühlung von Solarmodulen kostenlos zu testen, und beginnen Sie noch heute, Energie zu sparen.

Schnell Angebot

ACDCFANs AC-Lüfter

Der DC-Lüfter von ACDCFAN

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Verwandte Artikel

Erweitern Sie Ihr Wissen über Wärmeableitungstechniken für Leiterplatten, um Überhitzungsprobleme zu lösen.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen EC- und AC-Motoren in unserem detaillierten Vergleich.
Bleiben Sie mit innovativen 5G-Wärmemanagementtechniken für verbesserte Netzwerkeffizienz an der Spitze.
Benötigen Sie einen umfassenden Überblick über thermische Lösungen für Unternehmen?

Kontaktinformationen

+86 183 1666 5997

+86 020-3667 8158

+86 020-8337 7440

Unsere Adresse

Raum 1012, Lifeng International Center, No.33 Jiefang South Road,

Bezirk Yuexiu, Guangzhou, China 510095

ACDCFAN ist ein professioneller Hersteller von hochwertigen AC-Axialventilatoren, AC-Radialventilatoren, DC-Axialventilatoren, DC-Radialventilatoren und EC-Axialventilatoren.

© Copyright 2023. Guangzhou Guanxie Fan Manufacturing Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten