Kühlung von Gehäusen: Warum sie für Elektronik unverzichtbar ist

Gehäuselüfter

Einführung

Im Zusammenhang mit Elektronikgehäusen ist die Gehäusekühlung definiert als Temperaturregelung von Räumen mit elektronischen Bauteilen für die Wärme, die diese Komponenten abgeben oder erzeugen können. Die Relevanz von Temperaturkontrollsystemen beruht auf der Notwendigkeit, Komponenten abzukühlen, die andernfalls aufgrund der hohen Energie zum Schmelzen von empfindlicher Elektronik führen würden. Die Steuerung der Gehäusetemperatur ist das Herzstück von elektrischen und elektronischen Gehäusen, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.
Die Kühlung von Gehäusen ist entscheidend für den Erhalt der Leistung und der Funktionalität eines elektronischen Systems. Auf diese Weise schützen Gehäusekühlsysteme vor dem Ausfall von Komponenten, der Beschädigung von Daten und sogar vor umfangreichen Ausfallzeiten aufgrund von Überhitzungsbedingungen. Eine solche Situation hat schwerwiegende Folgen in rauen Umgebungen, wie z. B. bei der Kühlung von Industriegehäusen, wo die Geräte lange Zeit unter harten Bedingungen laufen. Ein gutes Kühlsystem für Schaltschränke erhöht auch die Lebensdauer der elektronischen Elemente und ihre Zuverlässigkeit, indem es die Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls verringert. Würde man zulassen, dass sich übermäßige Energiemengen ansammeln, hätte dies wiederum negative Auswirkungen auf die Funktionsweise von Gehäusen und würde zu irreversiblen Schäden führen.
In diesem Artikel werden wir uns mit dem Phänomen der Gehäusekühlung befassen und, was noch wichtiger ist, mit der Notwendigkeit solcher Kühlsysteme in der Elektronik. Für empfindliche Geräte werden in der Regel Wärmetauscher oder, was häufiger der Fall ist, Kühlschränke verwendet.
Schaltschrank-Kühlsysteme

Was ist Gehäusekühlung?

Gehäusekühlsysteme sind eine Untergruppe einer Vielzahl von Techniken oder Technologien, die zur Ableitung der in Elektronikgehäusen entstehenden Wärme eingesetzt werden. Diese Gehäuse dienen dazu, die empfindlichen Komponenten vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umweltfaktoren zu schützen.
Leider können diese Schaltschränke auch eine Quelle der Wärmeentwicklung sein, die sich in höheren Temperaturen niederschlägt, welche die Leistung der Elektronik beeinträchtigen können. Gehäuse-Kühlsysteme sind so konzipiert, dass sie die Fächer von der Heizung abkoppeln und die Wärme des Innenklimas auf eine für das System angemessenere Temperatur modulieren
Wie sich ein Gehäuse bei Überhitzung verhält, hängt von der Größe und Konfiguration des Gehäuses, der von den Komponenten erzeugten Wärmemenge und der Umgebungstemperatur ab. Einige der Methoden, die verwendet werden können, um überschüssige Innentemperaturen in einem Gehäuse zu beseitigen, sind unter anderem Lüfter, Klimaanlagen, Kühlkörper und Flüssigkeitstransportsysteme,
In einem Artikel der Zeitschrift Electronics Cooling wird berichtet, dass bis zu einem Drittel (30%) aller Ausfälle elektronischer Geräte auf thermische Probleme zurückzuführen sind, was die Bedeutung eines guten Designs der Gehäusekühlung verdeutlicht. Es ist eine Tatsache, dass die Wahl der richtigen Lösung für das Gehäuse eines gekühlten Geräts das lange Funktionieren der Elektronik garantiert. Durch die Kühlung des Gehäuses wird die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung von Komponenten verringert, die Betriebsdauer des Geräts verlängert und die Gesamtleistung erhöht.

Warum die Kühlung des Gehäuses wichtig ist

Die Kühlung von Gehäusen ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, dass elektronische Geräte über einen längeren Zeitraum hinweg ohne Fehler und Defekte funktionieren können. Es ist bekannt, dass Wärme einer der kritischsten Faktoren für die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten ist. Hohe Temperaturen beeinträchtigen die Wirksamkeit von Materialien, schwächen Lötmittel und setzen die Schaltkreise Umwelteinflüssen aus, wodurch die Alterung beschleunigt wird. Gehäuse, die mit Kühlvorrichtungen und -systemen ausgestattet sind, sorgen für eine wirksame Wärmeregulierung in diesen Situationen. Infolgedessen werden die Komponenten in ihrem funktionalen Temperaturbereich gehalten, in dem sie ohne Fehlfunktionen arbeiten können, was die optimale Lebensdauer der Systeme fördert, die Reparatur- und Wartungskosten senkt und die allgemeine Zuverlässigkeit des Systems erhöht.
Darüber hinaus sind solche Lösungen für die Kühlung von Schaltschränken entscheidend dafür, dass elektronische Systeme durchgehend optimal funktionieren. Wenn die Temperaturen auf dem empfohlenen Niveau gehalten werden, können alle Teile ihre optimale Leistung erbringen. Eine Überhitzung führt jedoch unweigerlich zu Leistungseinbußen, Datenfehlern und sogar zu einer Instabilität des Systems. Eine wirksame Strategie für die Kühlung von Schaltschränken verringert diese Risiken, was wiederum zu einer kontinuierlichen und effektiven Leistung führt und Ausfallzeiten verhindert, die für das Unternehmen aufgrund von Temperaturproblemen kostspielig sind.
Unter der Annahme, dass Schaltschrankkühlsysteme unter rauen Bedingungen effektiv und zuverlässig sein sollen, ist neben anderen Faktoren die Auswahl des richtigen Kühlmechanismus sehr wichtig, sei es natürliche Konvektion, forcierte Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung oder Kühlkörper.

Allgemeine Kühlungslösungen für Elektronikgehäuse

Für Elektronikgehäuse werden verschiedene Wärmemanagementstrategien vorgestellt. Die Wahl der idealen Strategie hängt von der Wärmebelastung durch die Komponenten, der Größe des Gehäuses und der Umgebung ab, in der sich das Gehäuse befindet. Schauen wir uns einige der Strategien für das Wärmemanagement von Gehäusen an:

Natürliche Konvektion

Eine passive Methode der Kühlung, die auf dem Konzept der über der kalten Luft aufsteigenden heißen Luft beruht, wird als natürliche Konvektion bezeichnet. Bei dieser Methode wird die erwärmte Luft durch passive Belüftungsöffnungen innerhalb des Gehäuses abgesaugt, so dass kühlere Außenluft einströmen kann.
In einigen Fällen werden passive Schornsteine oder andere Strukturen, die den Luftstrom erhöhen, hinzugefügt, um die Luftbewegung um das Gehäuse zu unterstützen. Da es sich um eine kostengünstige und einfache Lösung handelt, eignet sich das System für Gehäuse, die nur wenig Wärme erzeugen, und sorgt für eine ausreichende Kühlung, damit die Wärme ein bestimmtes Niveau nicht überschreitet.
Es eignet sich jedoch am besten für Anwendungen, die empfindlich sind und keine aktiven Belüftungssysteme erfordern, da es nur für geringe Druckunterschiede ausgelegt ist. Für Anwendungen, die eine überdurchschnittliche Leistungselektronik erfordern, und für Gehäuse, die unter hohen Umgebungsbedingungen betrieben werden, ist es sicherlich nicht zu empfehlen.

Forcierte Luftkühlung

In Situationen, in denen die natürliche Konvektion zur Kühlung nicht ausreicht, wird eine forcierte Luftkühlung eingesetzt. Zu diesem Zweck werden im Gehäuse Lüfter installiert, die die Luft durch die Komponenten zirkulieren lassen und so die Wärmeabfuhr verbessern.
Je nach Verfahren können verschiedene Lüftertypen eingesetzt werden: Axiallüfter können an die Axiallüfter angeschlossen werden, Radiallüfter und Gebläse können vom Gerät weggeführt werden. Lüfteranordnungen, Filter und Kanaltechnik ermöglichen einen besseren Luftstrom und eine gleichmäßigere Temperaturregelung im gesamten Gehäuse.
Diese anpassungsfähige Technik ermöglicht eine bessere Kühlung der Komponenten, als es die natürliche Konvektion erlauben würde, wodurch die Gefahr einer Überhitzung verringert und das relativ hohe Risiko eines Komponentenausfalls vermieden wird.

Flüssigkeitskühlung

Bei der Flüssigkeitskühlung fließt ein flüssiges Kühlmittel wie Wasser oder ein anderes Kältemittel durch ein System aus Rohren oder Kühlplatten innerhalb des Gehäuses eines Geräts. Durch diesen Kühlprozess wird die in den Bauteilen gespeicherte Wärme durch einen Wärmetauscher übertragen, der sie dann an die Atmosphäre abgibt. Aufgrund der höheren Wärmeübertragungskapazität von Flüssigkeiten bietet die Flüssigkeitskühlung zweifellos eine weitaus bessere Kühlleistung als luftbasierte Lösungen. Dies ist ideal für sehr dichte Gehäuse, leistungsstarke Elektronik und alle Systeme, die eine hohe Temperaturregelung erfordern.
Zu einem Flüssigkühlsystem können Pumpensysteme, Behälter, Kühlmittelverteilungseinheiten und spezielle Armaturen gehören. Die direkte Flüssigkeitskühlung auf dem Chip ist jedoch die beste Methode, da das Kühlmittel direkt auf die Komponenten aufgebracht wird und somit die effektivste Kühlung bietet. Eine andere Methode, die zwar einfacher ist, aber dennoch nützlich, ist die ungerichtete Luft-Flüssigkeitskühlung, bei der ein flüssigkeitsgekühlter Wärmetauscher die Luft im Gehäuse kühlt.
Serverschrankkühlung

Wärmesenken

Kühlkörper sind passive Bauteile aus Aluminium oder Kupfer, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Sie sind in der Lage, durch ihren Kontakt die Wärme von den Komponenten abzuführen und somit die für die Kühlung verfügbare Fläche zu vergrößern. Aufgrund der vergrößerten Fläche kann die Wärme schnell an die Umgebungsluft abgegeben werden, wobei natürliche Konvektion oder erzwungene Luft genutzt werden kann. Es wurden verschiedene Rippenmuster und deren Anordnungen entwickelt, um die Kühlwirkung des Kühlkörpers durch Vergrößerung der Fläche und des Luftstroms zu verbessern. Kühlkörper werden auch mit anderen Methoden wie der Kühlung durch Lüfter kombiniert, um eine größere Kühlwirkung zu erzielen und empfindliche Teile des Geräts effektiver zu kühlen.
Methode der Kühlung Vorteile Benachteiligungen Ideale Anwendungen
Natürliche Konvektion Kostengünstig, einfach. Weniger effizient, unzureichend für Hochleistungselektronik. Wärmeschutzgehäuse, minimale Wärmeentwicklung.
Forcierte Luftkühlung Effizienter als natürliche Konvektion, bewältigt höhere Wärmelasten. Benötigt mehr Energie als natürliche Konvektion, kann laut sein. Vielseitig, geeignet für eine breite Palette von Anwendungen mit mäßiger Wärmebelastung.
Flüssigkeitskühlung Hohe Kühlleistung, ideal für Schaltschränke mit hoher Packungsdichte. Kompliziert, teuer, wartungsintensiv. Leistungsstarke Elektronik, dichte Gehäuse, präzise Temperaturregelung erforderlich.
Wärmesenken Verbessert die Kühleffizienz, kann mit anderen Methoden verwendet werden. Begrenzte eigene Kühlleistung. Wird in Verbindung mit anderen Methoden zur verbesserten Kühlung eingesetzt.

Faktoren, die die Kühlung des Gehäuses beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen die Effektivität von Kühlsystemen für Schaltschränke erheblich. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für die Entwicklung und Implementierung einer optimalen Kühllösung, die die Langlebigkeit und Leistung Ihrer elektronischen Geräte gewährleistet.

Gehäusedesign

Die Konstruktion des Gehäuses, einschließlich seiner Größe, Form und Materialzusammensetzung, spielt eine entscheidende Rolle für ein effektives Wärmemanagement. Gehäuse mit größerer Oberfläche haben eine höhere Kapazität für die Wärmeableitung. Ein größeres Gehäuse bietet beispielsweise mehr Möglichkeiten für den Luftstrom und den Wärmeaustausch, was entscheidend ist, um einen Wärmestau im Inneren zu verhindern.
Größe und Form: Gehäuse, die kompakt sind oder eine unregelmäßige Form haben, können den Luftstrom behindern und die Wärme im Inneren einschließen. Im Gegensatz dazu ermöglichen rechteckige oder quadratische Gehäuse einen gleichmäßigeren Luftstrom und sind leichter zu kühlen. Die Anordnung der Komponenten im Inneren des Gehäuses ist ebenfalls von Bedeutung; gut angeordnete Komponenten sorgen für eine bessere Zirkulation der Kühlluft.
Auswahl der Materialien: Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, werden für Gehäuse bevorzugt, da sie eine bessere Wärmeübertragung ermöglichen. Metalle wie Aluminium oder Kupfer werden häufig verwendet, da sie eine effizientere Wärmeübertragung von den inneren Komponenten an die äußere Umgebung ermöglichen. Aluminium zum Beispiel hat eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 205 W/mK und ist damit ideal für die Wärmeabgabe.
Ein gut durchdachtes Kühlgehäuse stellt sicher, dass die Luftströmungswege optimiert werden und die Wärmeabfuhr effizient ist. Darüber hinaus kann die Verwendung von Kühlkörpern und Wärmeleitpads dazu beitragen, die Temperatur im Inneren des Gehäuses zu senken.
Kühlung des Schaltschranks

Temperatur in der Umgebung

Die Umgebungstemperatur - die Temperatur der Umgebung - wirkt sich direkt auf die Fähigkeit des Kühlsystems aus, Wärme abzuleiten. Dieser Faktor ist von entscheidender Bedeutung, da der Unterschied zwischen der Temperatur im Inneren des Gehäuses und der Umgebung (bekannt als Temperaturdifferenz) den Prozess der Wärmeableitung bestimmt.
Hohe Umgebungstemperaturen: Mit steigender Umgebungstemperatur nimmt der Temperaturunterschied zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung ab, so dass es für Kühlsysteme schwieriger wird, einen effektiven Wärmeaustausch zu gewährleisten. In industriellen Umgebungen oder bei Anwendungen im Freien, wo die Temperaturen 40 °C übersteigen können, haben herkömmliche lüfterbasierte Kühlsysteme möglicherweise Schwierigkeiten, eine angemessene Kühlung zu gewährleisten.
Einschränkungen bei der Kühlung: Wenn die Umgebungstemperatur deutlich höher ist als die Innentemperatur des Gehäuses, können zusätzliche Kühlmethoden wie Klimaanlagen oder Flüssigkeitskühlsysteme erforderlich sein. Rechenzentren beispielsweise arbeiten häufig mit einer kontrollierten Umgebungstemperatur von etwa 20-22 °C, um optimale Bedingungen für elektronische Geräte zu schaffen.
Die Kenntnis der örtlichen Umweltbedingungen, einschließlich der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen und der Exposition gegenüber Wärmequellen, ist für die Auslegung eines Kühlsystems von entscheidender Bedeutung.

Bauteil-Dichte

Die Anzahl und Art der elektronischen Komponenten im Gehäuse sind Schlüsselfaktoren bei der Bestimmung der gesamten Wärmeentwicklung. Eine höhere Komponentendichte führt zu einer größeren Wärmeentwicklung, die eine leistungsfähigere oder anspruchsvollere Kühllösung erfordert.
Wärmebelastung: Jedes elektronische Bauteil erzeugt eine bestimmte Wärmemenge, die von seinem Stromverbrauch abhängt. So kann beispielsweise eine Hochleistungs-CPU oder ein Netzteil je nach Auslastung 10-30 W pro Einheit an Wärme erzeugen. In dicht gepackten Gehäusen, in denen zahlreiche Hochleistungskomponenten untergebracht sind, kann die erzeugte Gesamtwärme schnell die Kapazität einfacher Kühllösungen übersteigen.
Strategien für das Wärmemanagement: Gehäuse mit hoher Packungsdichte können fortschrittliche Kühlstrategien erfordern, wie aktive Kühlsysteme (Lüfter oder Gebläse), Flüssigkeitskühlung oder Heatpipe-Technologie. In Rechenzentren beispielsweise, in denen Komponenten wie Server, Router und Speichergeräte dicht gepackt sind, sind die Kühlsysteme für eine Wärmelast von 5 kW oder mehr pro Rack ausgelegt. Im Gegensatz dazu benötigen kleinere Gehäuse, wie sie für Unterhaltungselektronik verwendet werden, möglicherweise nur passive Kühllösungen wie Kühlkörper oder kleine Lüfter.
Um den Kühlungsbedarf zu ermitteln, ist eine sorgfältige Analyse der spezifischen Wärmebelastung, die von jeder Komponente erzeugt wird, unerlässlich. Wirksame Kühlsysteme für Schränke berücksichtigen diese Lasten und sorgen für eine Luftstromverteilung, die die Kühleffizienz maximiert.

Der Schlüssel zur effizienten Kühlung: Die Wahl des richtigen Kühlgebläses

Kühlventilatoren: Das Herzstück von Gehäusekühlsystemen

Es gibt viele verschiedene Arten von Kühlsystemen, eine davon ist die forcierte Luftkühlung, die mit Hilfe von Ventilatoren funktioniert. Sie sind integrale Bestandteile des Kühlsystems, die mit Hilfe des von ihnen erzeugten Luftstroms die Wärme von den empfindlichen Teilen der Geräte ableiten. Wird kein geeigneter Kühllüfter ausgewählt, können die Geräte aufgrund von Überhitzung und anderen Problemen nicht wieder aufgeheizt werden, so dass sie in Bezug auf ihre Zuverlässigkeit versagen. Aus diesem Grund ist die Auswahl eines geeigneten Gehäuselüfters entscheidend für die maximale Effizienz des gesamten Kühlsystems.
Gehäuselüfter haben viele Vorteile, die sie bei elektronischen Geräten sehr beliebt machen. Hier sind einige von ihnen: Sie bieten zusätzliche Vorteile zu anderen Kühlsystemen wie passiver Kühlung, Kühlkörpern oder Flüssigkeitskühlsystemen.
Kostengünstig und energieeffizient: Normalerweise sind Lüfter im Vergleich zu Kühlaggregaten oder Flüssigkeitskühlsystemen sowohl in der Anschaffung als auch in der Installation viel billiger. Außerdem benötigen sie keine große Menge an Strom, insbesondere Gleichstrom- oder EC-Ventilatoren, was sie für einen Großteil der Gehäuse ideal macht.
Schnelle und effiziente Wärmeübertragung: Sie sorgen für eine erzwungene Konvektion, indem sie die Luft auf die inneren Teile des Gehäuses drücken, und sind als Kühl-"Lüfter" bekannt. Dies erhöht die Effizienz der Wärmeübertragung, da die erzwungene Konvektion effektiver ist als die natürliche Konvektion, die bei passiven Kühltechniken genutzt wird.
Verbesserte Integration und Modifikation: Die meisten Lüfter-Kühlgeräte lassen sich mit Hilfe zahlreicher Einbaumethoden (Axial-, Radial- oder Gebläselüfter) nahtlos in jede Gehäusekonfiguration einbauen. Sie variieren auch in der Größe, so dass es einfach ist, einen Lüfter zu finden, der den Spezifikationen für Ihr System entspricht.
Kompakt und platzsparend: Im Gegensatz zu Flüssigkeitskühlsystemen, die große Pumpen, Rohre und Kühler benötigen, sind Kühllüfter kompakt und können selbst in kleinste Gehäuse integriert werden. Aufgrund ihrer Platzvorteile sind sie sehr nützlich, wenn es sehr enge Größenbeschränkungen gibt, wie z. B. in Unterhaltungselektronik, medizinischen Geräten und Industriemaschinen.
Gehäuselüfter

ACDCFAN's innovative Kühlventilatoren für Gehäuselösungen

ACDCFAN verfügt über eine Reihe von Lüftern, die speziell für die Anforderungen an die Kühlung von Schaltschränken hergestellt werden. Wir bieten eine breite Palette von Lüftertypen an, darunter AC-Axiallüfter, AC-Radiallüfter (auch bekannt als Radiallüfter), DC-Axiallüfter, DC-Radiallüfter, EC-Axialventilator. Mit diesen breit gefächerten Kategorien sind sie in der Lage, verschiedene Gehäusegrößen, den erforderlichen Luftstrom und die Leistung zu unterstützen.
Einer der Hauptvorteile von ACDCFAN ist die Möglichkeit, seine Produkte individuell anzupassen. Unsere Anpassungsdienste sind sehr flexibel, was bedeutet, dass die Lüfter gemäß den Spezifikationen der Anwendung hergestellt werden können. Dazu gehören unter anderem Lüfterabmessungen, Lüfterform/Design, Betriebsspannung, Luftstrom und andere wichtige Faktoren. Diese Flexibilität ist besonders nützlich, wenn ein bestimmter Typ oder eine bestimmte Art von Spezialgehäuse verwendet wird oder unter schwierigen Betriebsbedingungen.
Ganz gleich, ob Sie einen kleinen Elektronikschrank oder ein großes Industriegehäuse haben, das gekühlt werden muss, ACDCFAN kann Ihnen bei der Planung und Herstellung des von Ihnen benötigten Raums helfen. Ihre Fähigkeit, sich mit allen Arten von Gehäusen und allen Kühlungsanforderungen zu befassen, macht uns zu einem guten Partner für Wärmemanagementlösungen.

Schlussfolgerung

Für jede Lösung zur Kühlung von Schaltschränken ist es unerlässlich, die von den elektronischen Bauteilen erzeugte Wärme abzuführen, um ihre normale Funktionsfähigkeit über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Es stehen verschiedene Kühltechniken zur Verfügung, darunter natürliche Konvektion für kleine wärmeerzeugende Systeme und Flüssigkeitskühlung für große Leistungssysteme. Abhängig von der Gehäusegeometrie, der Umgebungsatmosphäre und der Kompaktheit der Komponenten wird eine geeignete Kühlmethode ausgewählt.
Die Implementierung eines geeigneten Gehäusekühlsystems und die richtige Wahl der Gehäuselüfter sind zwei erste und entscheidende Faktoren für die Aufrechterhaltung der Betriebstemperaturen der Geräte und für die Verlängerung ihrer Lebensdauer. Weiteres Zubehör, das die Kühlung unterstützt, sind thermoelektrische Kühler und Gleichstromkompressoren.
Die Einrichtung wirksamer Kühlsysteme für Schaltschränke würde es den Unternehmen ermöglichen, teure Ausfälle zu verringern und den Betrieb der Systeme sowie den Schutz wichtiger elektronischer Geräte zu verbessern. Die Wahl eines geeigneten Kühlsystems für Schaltschränke wird die Leistung einer Organisation, die weitgehend von elektromechanischen Geräten abhängig ist, erheblich verbessern. Das Energiemanagement sollte immer oberste Priorität haben, da es eine bessere Kontrolle über die Anlagen eines Unternehmens und eine gleichbleibende Leistung gewährleistet.

Fragen

Wie bestimme ich die richtige Größe eines Schaltschrank-Kühlsystems für meine Bedürfnisse?

Die Kapazität eines Schaltschrank-Kühlsystems kann von zahlreichen Faktoren abhängen. Ein wichtiger Faktor in dieser Hinsicht sind die Wärmelasten, die von den internen Komponenten des Schaltschranks erzeugt werden. Auch der Standort und die Temperatur innerhalb des Schaltschranks sowie die Umweltaspekte spielen eine Rolle. Um den Kühlungsbedarf für eine bestimmte Anwendung zu ermitteln, kann man sich an Fachleute für Kühlung wenden oder thermische Modellierungsprogramme verwenden.

Gibt es energieeffiziente Optionen für Kühlsysteme für Schaltschränke?

Ja, es gibt eine ganze Reihe von Versorgungseinheiten, die zur effizienten Kühlung eines Gehäuses verwendet werden können. Mit temperaturgesteuerten, drehzahlgeregelten Lüftern kann der Energieverbrauch leicht gesenkt werden, indem sie mit niedrigeren Drehzahlen arbeiten, wenn nicht die volle Kühlleistung benötigt wird. Lüfter, die kompakt und leicht sind, aber mit hoher Leistung arbeiten, benötigen weniger Energie.
Außerdem können sie die EC-Rotorwinkel und Motorströme steuern, was die elektronisch kommutierten Ventilatoren (EC-Ventilatoren) zu einer großartigen Lösung zur Energieeinsparung macht. Sie können mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben werden, kombinieren aber beide Technologien und ermöglichen so eine kontrollierte Drehzahl und damit einen recht hohen Wirkungsgrad. Durch den Einsatz von eingebauter Elektronik zum Antrieb des Motors reduzieren EC-Ventilatoren den Stromverbrauch und den Wärmeverlust weitaus stärker als herkömmliche AC-Ventilatoren. Dies macht sie zu einer zuverlässigen und energieeffizienten Konstruktion, die für eine Vielzahl von Schaltschrankkühlsystemen geeignet ist.
Im wärmeabgebenden Gehäuse kann das Einschalten von Ventilatoren und die Optimierung der Konfiguration ebenfalls energieeffizient sein. Insbesondere bei kleinen Gehäusen oder wenn nur einige Teile gekühlt werden müssen, sind thermoelektrische Kühler ebenfalls recht energieeffizient.

Schnell Angebot

ACDCFANs AC-Lüfter

Der DC-Lüfter von ACDCFAN

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Verwandte Artikel

Erweitern Sie Ihr Wissen über Wärmeableitungstechniken für Leiterplatten, um Überhitzungsprobleme zu lösen.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen EC- und AC-Motoren in unserem detaillierten Vergleich.
Bleiben Sie mit innovativen 5G-Wärmemanagementtechniken für verbesserte Netzwerkeffizienz an der Spitze.
Benötigen Sie einen umfassenden Überblick über thermische Lösungen für Unternehmen?

Produkte

Kontaktinformationen

+86 183 1666 5997

+86 020-3667 8158

+86 020-8337 7440

Unsere Adresse

No.1 Shaxi Industrial Park Road, Shaxi Village, Jianggao Town, Baiyun District, Guangzhou, China 510450

ACDCFAN ist ein professioneller Hersteller von hochwertigen AC-Axialventilatoren, AC-Radialventilatoren, DC-Axialventilatoren, DC-Radialventilatoren und EC-Axialventilatoren.

© Copyright 2023. Guangzhou Guanxie Fan Manufacturing Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten