PWM-Ventilatoren vs. Nicht-PWM-Ventilatoren: Welche sollten Sie wählen?

pwm lüfter vs 3 pin

Einführung

Ob im Bereich der Hochleistungscomputer oder der unternehmenskritischen Industrieanlagen, das Wärmemanagement ist keine Option; es ist das Rückgrat der elektronischen Welt. Der Lüfter ist ein einfaches Gerät, aber das Schlüsselelement des Wärmemanagements, das auf dem kritischen Pfad liegt, der in seiner Raffinesse am häufigsten ignoriert wird. Bei der Auswahl eines Lüfters ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, die Entscheidung zwischen zwei wichtigen Steuerungsmethoden, nämlich PWM- und Nicht-PWM-Lüfter (manchmal auch DC-Lüfter genannt).

Dies ist nicht nur eine technische Frage, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Leistung, den akustischen "Fußabdruck", den Energieverbrauch und die allgemeine Zuverlässigkeit Ihres Systems. Die Kühlungsanforderungen eines Server-Racks in einem Rechenzentrum unterscheiden sich deutlich von denen eines nicht wärmeempfindlichen medizinischen Diagnosegeräts, und die richtig eingesetzte Lüftertechnologie kann den Unterschied ausmachen. Die Steuerung der Lüftergeschwindigkeit ist dabei ein Schlüsselfaktor, und dies kann dynamisch aufgrund von Änderungen der Temperatur oder der Systemlast erfolgen.

Aber wie geht man mit dieser Option um? Lohnt es sich immer, das zusätzliche Geld für die fortschrittliche Steuerung eines PWM-Lüfters auszugeben, wenn es ausreichen könnte, einen hochwertigen Gleichstromlüfter zu finden, der Ihren Anforderungen gerecht wird? Dieser Leitfaden wird den Lärm reduzieren. Wir gehen den beiden Technologien auf den Grund, vergleichen sie in einem Kopf-an-Kopf-Vergleich und sehen uns an, wo wir jeden Typ tatsächlich einsetzen können. Danach werden Sie nicht nur den Unterschied erkennen, sondern auch in der Lage sein, die beste Wahl zu treffen, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die beste Option hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Systems ab.

 

Was sind PWM- und Nicht-PWM-Ventilatoren? Der Hauptunterschied

Auf den ersten Blick sehen ein 4-Pin-PWM-Lüfter und ein 3-Pin-Non-PWM-Lüfter ähnlich aus; bei näherer Betrachtung unterscheiden sie sich jedoch in ihrer Art der Drehzahlregelung. Dies ist der Unterschied, der ihnen die Stärken und Schwächen des jeweils anderen aufzeigt.

Was sind PWM-Ventilatoren (Pulsweitenmodulation)?

Die fortschrittlichere der beiden ist die PWM-Lüfterdie durch einen 4-poligen Stecker gekennzeichnet sind. Diese Stifte speisen:

  1. Masse (GND)
  2. Stromversorgung (+12V/24V, etc.)
  3. Tachometer (Messsignal): Meldet die aktuelle Drehzahl (RPM) des Lüfters an das System zurück.
  4. PWM-Steuersignal: Das "Gehirn" der Operation.

Das Geniale an PWM ist, dass der Lüftermotor immer mit der vollen Versorgungsspannung (z.B. 12V) versorgt wird. Das System verlangsamt nicht durch eine Verringerung der Spannung, sondern übermittelt über den vierten Pin ein spezielles Signal mit einer Reihe von Ein- und Ausschaltimpulsen in digitaler Form. Die Drehzahl des Lüfters wird durch die so genannte Breite dieser so genannten Impulse gesteuert.

Betrachten Sie einen elektrischen Schalter für ein Licht. Ein langer "Ein"-Impuls und ein kurzer "Aus"-Impuls (hohe Einschaltdauer, z. B. 90%) signalisieren dem Gebläse, dass es fast mit voller Drehzahl laufen soll. Ein eher kurzer Einschaltimpuls und ein langer Ausschaltimpuls (ein niedriger Prozentsatz, z. B. 20%) signalisiert ihm, dass er langsam laufen soll. Da bei jedem Impuls die gesamte 12-Volt-Spannung der Batterie anliegt, verfügt der Motor über ein ausreichendes Drehmoment, um sich auch bei den niedrigsten Drehzahlen zu drehen.

Nicht-PWM (DC)-Lüfter: Die Einfachheit der Spannungsregelung

Nicht-PWM-Ventilatoren, oder DC-Lüfteroder spannungsgesteuerte Lüfter haben einen einfacheren 3-poligen Anschluss:

  1. Masse (GND)
  2. Leistung (+V)
  3. Tachometer (Messsignal)

Die Steuerung der Geschwindigkeit funktioniert auf recht direkte und einfache Weise: Durch Änderung der Spannung, mit der Sie den Lüfter versorgen, ändern Sie seine Geschwindigkeit. Ein typischer 12-Volt-Lüfter arbeitet mit voller Geschwindigkeit bei 12 Volt, mit halber Geschwindigkeit bei 8-9 Volt und mit langsamer Geschwindigkeit bei 5-7 Volt. Der Lüfter kann nicht mit einer geringeren Spannung betrieben werden, da er aufgrund seiner Trägheit nicht genügend Leistung erzeugt und sich einfach nicht mehr bewegt.

Es handelt sich um eine einfache, gleichmäßige und bewährte Technik, die seit Jahrzehnten die Norm ist. Es handelt sich um eine effiziente Auflösung, die ohne die komplizierte Steuerschaltung des PWM-Zählers auskommt.

PWM vs. Nicht-PWM

Technischer Showdown: Ein Kopf-an-Kopf-Vergleich

Eine Vorstellung von den Grundsätzen zu haben, ist eine Sache, aber zu sehen, wie sie sich auf die tatsächliche Leistung anwenden lassen, ist eine andere. Um einen Vergleich anzustellen, werden wir sie im Hinblick auf die drei wichtigsten Metriken in Bezug auf Kontrolle, Effizienz und Lärm betrachten.

Geschwindigkeitskontrolle und Präzision: Der weiteste Betriebsbereich

Dies ist der größte Vorteil der PWM-Technologie. Die Tatsache, dass ein PWM-Lüfter zwischen den einzelnen Impulsen kontinuierlich die volle Spannung erhält, ermöglicht es, den Motor mit viel mehr Umdrehungen pro Minute zu betreiben, ohne ihn zu beschädigen.

  • PWM-Ventilatoren: Sie können bis auf 10-20 Prozent der maximalen Drehzahl herunterdrehen. Der Lüfter mit einer Drehzahl von 3000 U/min kann sich mit einer konstanten Drehzahl von 300-600 U/min drehen. Er unterstützt einen im Wesentlichen geräuschlosen Betrieb im Leerlauf und mit reduzierten Drehzahlen, geringerem Geräuschpegel und einer noch feineren Abstufung, wenn die thermische Belastung zunimmt.
  • Nicht-PWM (DC)-Lüfter: Sie sind auf den Betriebsbereich beschränkt, der durch die Mindestanlaufspannung des Motors definiert ist. Die überwiegende Mehrheit der DC-Lüfter kann ihre Drehzahl nur auf 40-50 Prozent reduzieren. Mit dieser niedrigen Spannung kann der Motor nicht zuverlässig unter diesem Wert betrieben werden. Bei einem Gleichstromlüfter mit 3000 Umdrehungen pro Minute kann die maximale Drehzahl auf 1200 bis 1500 Umdrehungen pro Minute gesenkt werden. Solche Lüfter laufen eher mit einer festen Drehzahl, die nicht präzise moduliert werden kann wie bei PWM-Lüftern.

Bei Anwendungen, die eine alternative Reaktion erfordern, z. B. auf schwankende Temperaturen wie die Kühlung einer CPU in einer Workstation oder die Steuerung des Klimas in einem intelligenten Gebäude, ist die Genauigkeit der PWM unschätzbar.

Energieeffizienz und Lebensdauer: Was ist wirtschaftlicher?

Der Wirkungsgrad ist eine doppelte Rechnung, die des Ventilators und die des Systems selbst.

Da der Motor des PWM-Lüfters kontinuierlich mit seiner effizientesten Auslegung, der Hochspannung, läuft, ist er effizienter und erzeugt weniger Wärme, die er abführen muss. Die Impulse bestimmen lediglich die Frequenz des Schubs, aber nicht die Kraft. Dies kann zu einer kleinen, zählbaren Energieeinsparung pro Lüfter führen.

Größere Einsparungen sind jedoch auf der Systemebene möglich. Der breitere Regelbereich, der bei PWM-Lüftern möglich ist, ermöglicht es, ein System so zu programmieren, dass die Lüfter über einen längeren Zeitraum mit sehr niedrigen Drehzahlen betrieben werden können, die viel Energie verbrauchen. Ein Gleichstromlüfter kann gezwungen sein, mit einer festen Drehzahl von 50 Prozent zu arbeiten, während ein PWM-Lüfter mit 15 Prozent im Leerlauf laufen kann. Dieser Unterschied im Stromverbrauch macht bei Tausenden von Betriebsstunden in einer großen Serverfarm oder einem industriellen Steuerungssystem einen enormen Unterschied aus.

Ein höheres Alter kann auch ein Vorteil sein. Wenn ein Ventilator mit ausreichender Drehzahl betrieben wird, um einen Luftstrom zu erzeugen, verringert sich der mechanische Verschleiß der Lager und des Motors, was für die langfristige Zuverlässigkeit wichtig ist. Ein Ventilator, der 80 Prozent seiner Leistung bei nur 20 Prozent der Drehzahl erbringt, lebt zwangsläufig länger als einer, der während seiner gesamten Lebensdauer mit halber Drehzahl betrieben werden muss.

Geräuschpegel: Das Streben nach einem leisen Betrieb

Bei vielen Anwendungen, darunter Unterhaltungselektronik und medizinische Geräte, ist ein geringes Rauschen ein wesentliches Designelement.

PWM-Lüfter sind bei niedrigeren Drehzahlen leiser. Sie können langsamer drehen und sind daher in der Lage, ein geringeres Geräusch zu erreichen als DC-Lüfter bei niedrigeren Drehzahlen. Es gibt jedoch einen möglichen Kompromiss. In wirklich geräuscharmen Umgebungen kann ein hochfrequentes elektrisches Schalten der PWM-Steuerung gelegentlich ein leichtes Klick- oder Tickgeräusch des Motors erzeugen, aber bei hochwertigen Lüftern ist dies nur noch selten ein Problem.

Im Vergleich dazu erzeugt ein Gleichstromlüfter mit seinem Motor ein eher analog klingendes Brummen. Bei mittlerer bis hoher Durchmischung (mehr als 50 Prozent) ist es bei beiden Formen nicht der Motor, der das vorherrschende Brummen erzeugt, sondern die von den Schaufeln verursachten Turbulenzen in der Luft. In diesem Stadium können ein gut konstruierter PWM-Lüfter und ein gut konstruierter DC-Lüfter identisch klingen. Dies erfordert eine bessere Qualität der Lüfterbaugruppe, der Flügelstruktur und der Lager, um die endgültigen akustischen Ergebnisse zu erzielen.

Merkmal PWM-Lüfter (4-Pin) Nicht-PWM / DC-Lüfter (3-Pin)
Kontrollmethode Impulsbreitenmodulation (digitales Signal) Spannungssteuerung (analog)
Geschwindigkeitsbereich Sehr breit (z. B. 10-100% von Max RPM) Begrenzt (z. B. 40-100% von Max RPM)
Präzision Hoch, ermöglicht fein abgestimmte Lüfterkurven Niedriger, mit einer höheren Mindestgeschwindigkeitsschwelle
Energie-Effizienz Im Allgemeinen höher durch optimale Motorspannung Im Allgemeinen niedriger, insbesondere bei niedrigeren Geschwindigkeiten
Geräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten Normalerweise leiser, kann bei sehr niedrigen Drehzahlen laufen Lauter bei minimaler Geschwindigkeit aufgrund der höheren Drehzahl
Kosten Höher, aufgrund der komplexeren Steuerschaltung Niedriger, da einfacheres Design
Idealer Anwendungsfall Dynamische thermische Belastungen, geräuschkritische Anwendungen Stabile thermische Belastungen, kostensensitive Anwendungen

Anwendungsszenarien: Wo kann jeder Typ glänzen?

Der bestgeeignete Lüfter ist immer der bessere. Schauen wir uns nun die am besten geeigneten Einstellungen der Technologien genauer an.

PWM-Ventilatoren sind ideal für:

  • Rechenzentren und Server: Dort, wo die Wärmelasten stark variieren und die Energieeffizienz von Hunderttausenden von Einzelgeräten im Vordergrund steht. Das liegt daran, dass die Fähigkeit, den Luftstrom genau zu steuern, Hunderte von Server spart eine Menge an Betriebskosten.
  • Hochleistungscomputer und Spiele-PCs: Erhöht die CPU- und GPU-Temperaturen in weniger als einer Sekunde um bis zu 30 Grad Celsius. PWM-Lüfter, auch die CPU-Lüfter, reagieren sofort und mit hohen Drehzahlen, um sicherzustellen, dass kein thermisches Throttling auftritt, damit sie optimal laufen.
  • Medizinische und wissenschaftliche Instrumente: In einem Gerät wie einem Patientenmonitor oder einer Laborausrüstung ist eine leise Leistung für den Patientenkomfort und die Konzentration des Bedieners unerlässlich. Die effizientesten Lüfter sind so genannte PWM-Lüfter, die im Leerlauf fast unhörbar sind, aber bei Bedarf auf volle Leistung hochgefahren werden können.
  • Telekommunikationsgeräte: Netzwerk-Switches und Basisstationen, die sich in überfüllte Gehege brauchen eine intelligente Kühlmethode, die sowohl intelligent ist und auf die Verkehrsbelastung reagiert, als auch langlebig, aber nicht zu laut und mit zu hohem Stromverbrauch.

pwm-Lüfter vs. normal

Nicht-PWM (DC)-Lüfter sind eine gute Wahl für:

  • Allgemeine Gehäuse-/Schrankbelüftung: Der DC-Lüfter kühlt zuverlässig und kostengünstig industrielle Schaltschränke, elektrische Schaltschränke wo die interne Wärmelast vergleichsweise konstant ist. Da sich die Wärmelast relativ selten ändert, ist ein Gleichstromlüfter mit einer festen, optimalen Drehzahl immer die kostengünstigste Lösung.
  • Stromversorgungen: Aufgrund der gut vorhersehbaren Wärmeentwicklung ist ein einfacher, spannungsgesteuerter Gleichstromlüfter für viele Netzteile (PSUs) eine mehr als ausreichende und kostengünstige Lösung.
  • Kostenbewusste Unterhaltungselektronik: Produkte, deren Kosten für die Marge jedes Teils der Stückliste wichtig sind, profitieren stark von der Verwendung eines Hochleistungs-Gleichstromlüfters, der keine zusätzlichen Kosten für PWM-bezogene Schaltungen erfordert.
  • Einfache, hochzuverlässige Systeme: In Systemen, die nach dem Prinzip "Einstellen und vergessen" arbeiten, kann die Einfachheit eines Gleichstromlüfters ein Vorteil sein, da die Anzahl der Fehlerpunkte innerhalb des Steuerungssystems minimiert wird.

Jenseits der Technologie: Warum Ihr Ventilatorhersteller wichtig ist

Die Wahl zwischen PWM und DC ist noch nicht die Lösung. Der Hersteller des Lüfters wird die ultimative Leistung, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der gewählten Kühllösung bestimmen. Einige minderwertige PWM-Signallüfter können niemals mit einem Gleichstromlüfter konkurrieren, der hochentwickelt ist.

Und hier ist die Erfahrung eines Spezialherstellers die beste Alternative. Das Problem besteht nicht nur darin, ein Produkt zu verkaufen, sondern auch eine technische Lösung anzubieten.

nicht pwm-gesteuerter Lüfter

Der ACDCFAN-Vorteil: Präzisionstechnik für jeden Bedarf

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der bürstenlosen DC-Motorlüfter wissen wir bei ACDCFAN, dass hervorragende Qualität von Grund auf aufgebaut wird. Egal, ob Sie sich für eines unserer fortschrittlichen PWM-Modelle oder einen kostengünstigen DC-Axiallüfter entscheiden, Sie investieren in ein Fundament aus Qualität.

Was bedeutet das für Sie?

  • Unerreichte Langlebigkeit und Leistung: Wir erfüllen nicht nur die Standards, wir setzen sie. Unsere Ventilatoren sind entwickelt für eine Lebensdauer von bis zu 70.000 Stunden und widersteht extremen Temperaturen von eisiger Kälte bis zu -40°C bis glühend heiße 120°C. Für Anwendungen, die ein Höchstmaß an Stabilität erfordern, werden unsere Premium-Lüfterrahmen aus hochwertigem Aluminium gefertigt und mit Kupfer verstärkt, was zu 30% stabilere Luftleistung unter Last.
  • Schutz vor den Elementen: Ihre Anwendung findet nicht immer in einem Reinraum statt. Deshalb haben wir Innovationen entwickelt, die bis zu Schutzart IP68Dadurch sind unsere Ventilatoren unempfindlich gegen Staub, Feuchtigkeit und sogar gegen direktes Eindringen von Wasser - eine wichtige Eigenschaft für Industrie-, Automobil- und Außengeräte.
  • Echte Anpassungspartnerschaft: Ihr Projekt ist einzigartig, und Ihre Kühllösung sollte es auch sein. Wir bieten ein Portfolio von fast 40 DC-Lüftermodellen in verschiedenen Größen und Spannungen (5V, 12V, 24V, 48V), aber unser Service geht noch weiter. Wir bieten eine facettenreiche Anpassung und integrieren wichtige Steuerungs- und Überwachungsfunktionen wie PWM, FG (Frequenzerzeugung) und RD (Rotationserkennung) um einen Ventilator zu entwickeln, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Garantierte Qualität und reaktionsschneller Service: Unser Engagement stützt sich auf international anerkannte CE-, UL-, RoHS- und EMC-Zertifizierungen. Wir stehen zu unseren Produkten und versprechen, auf Anfragen zu reagieren und alle Probleme zu lösen innerhalb von 12 Stundendamit Ihr Projekt auf Kurs bleibt.

Wenn Sie sich für ACDCFAN entscheiden, kaufen Sie nicht nur einen Lüfter, sondern einen Partner, der Ihre thermischen Herausforderungen mit präzisionsgefertigten, zuverlässigen und kundenspezifischen Lösungen löst.

Schlussfolgerung

Es gibt keinen Sieger zwischen PWM- und Nicht-PWM-Lüftern, da jeder eine Ziellinie mit einer anderen Anwendung findet. Die Entscheidung ist ein Kompromiss zwischen Genauigkeit, Leistung, Lärm und Preis.

  • Verwenden Sie PWM-Lüfter wenn energieeffiziente Anwendungen erforderlich sind, um niedrige Lasten mit flüsterleisem Betrieb und dynamischer Steuerung zu nutzen. Es ist eine bessere Option für Systeme, deren Wärmebedarf zu Schwankungen neigt, da es eine genaue Steuerung der Lüftergeschwindigkeit ermöglicht.
  • Verwenden Sie Nicht-PWM-Lüfter (DC) wenn es um Ihre Projektanforderungen geht, bei denen die thermische Umgebung stabil ist, Sie Kosten sparen wollen und eine einfache und zuverlässige Kühlung benötigen. Ein hochwertiger DC-Lüfter ist ein zuverlässiges, robustes Arbeitstier und die bessere Wahl für einfachere Installationen.

Nach all dem ist die wichtigste Entscheidung, einen Fertigungspartner zu finden, dem Sie vertrauen können und der hervorragende Qualität liefert, unabhängig von der Technologie, die dahinter steht.

Sind Sie bereit, eine optimale Kühllösung für Ihr Projekt zu finden? Wenden Sie sich an die Technikabteilung von ACDCFAN, um eine professionelle Beratung zu erhalten. Wir werden Sie durch die Auswahl führen und den besten Ventilator für Sie entwerfen.

Schnell Angebot

ACDCFANs AC-Lüfter

Der DC-Lüfter von ACDCFAN

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Verwandte Artikel

Belüftung des Schaltschranks
Sorgen Sie mit einer effektiven Gehäusebelüftung für eine längere Lebensdauer Ihrer Elektronik.
Psu-Lüfter
Entdecken Sie in unserem neuesten Blog-Beitrag effektive Lösungen, um Ihr System kühl zu halten und die Leistung zu steigern.
Brennstoffzellen-Kühlung
Entdecken Sie, wie ein Brennstoffzellen-Kühlsystem die Effizienz von Energieanwendungen steigern kann.
Struktur der Ventilatoren
Erfahren Sie, wie die Struktur von Ventilatoren den Luftstrom in verschiedenen Anwendungen erheblich beeinflusst.

Kontaktinformationen

+86 183 1666 5997

+86 020-3667 8158

+86 020-8337 7440

Unsere Adresse

No.1 Shaxi Industrial Park Road, Shaxi Village, Jianggao Town, Baiyun District, Guangzhou, China 510450

ACDCFAN ist ein professioneller Hersteller von hochwertigen AC-Axialventilatoren, AC-Radialventilatoren, DC-Axialventilatoren, DC-Radialventilatoren und EC-Axialventilatoren.

© Copyright 2023. Guangzhou Guanxie Fan Manufacturing Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten